OKR und PI Planung - agile Wettervorhersagen

agilophil Podcast Folge 119: Agile Wettervorhersagen durch OKRs und PI Planning

Agile Wettervorhersagen: OKRs und PI Planning sinnvoll verbinden

In dieser Folge des agilophil Podcasts tauche ich tief in die Welt agiler Planung ein und erkläre, wie OKRs (Objectives and Key Results) und PI Planning (Program Increment Planning) optimal verknüpft werden können. Beide Ansätze helfen dabei, in unsicheren Zeiten besser zu navigieren und Organisationen eine klare Richtung zu geben.

Was erwartet Dich in dieser Folge?

Wir leben und arbeiten in einer VUKA-Welt – voller Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Traditionelle Planung stößt hier an ihre Grenzen. Genau deshalb greifen wir auf agile Methoden zurück, um Vorhersagen zu treffen und Strategien zu entwickeln. PI Planning aus dem SAFe-Framework und OKRs sind zwei solcher Ansätze, die erstaunlich viele Parallelen aufweisen und hervorragend kombinierbar sind.

  • PI Planning: Die agile Wettervorhersage PI Planning ist das Herzstück des SAFe-Frameworks und bietet eine Möglichkeit, mehrere agile Teams zu synchronisieren. Über einen Zeitraum von 2 bis 3 Tagen erstellen alle Beteiligten eine Roadmap für die nächsten 3 Monate. Dabei geht es nicht nur darum, Features zu planen, sondern auch darum, eine gemeinsame Ausrichtung und ein starkes Commitment zu entwickeln.
  • OKRs: Ziele und messbare Ergebnisse OKRs wiederum geben auf einer strategischen Ebene den Takt vor. Sie helfen Unternehmen, klare Ziele (Objectives) zu definieren und diese mit messbaren Key Results zu verfolgen. Dies stärkt die Transparenz und das gemeinsame Verständnis über alle Ebenen der Organisation hinweg.

Warum OKRs und PI Planning verbinden?

Der große Vorteil der Kombination liegt in der strategischen und operativen Verknüpfung. Während die OKRs die übergeordneten Ziele des Unternehmens setzen, sorgt das PI Planning dafür, dass diese Ziele in konkrete Arbeitsschritte und Features übersetzt werden. So zahlt jede Aktivität im Projekt auf die strategischen Ziele ein.

  • Vorteil 1: Klare Ausrichtung und „Start with Why“ Wenn alle Teams das „Warum“ kennen, entsteht ein stärkeres Engagement. Mitarbeitende können kreativer und zielgerichteter arbeiten, weil sie den größeren Zusammenhang verstehen.
  • Vorteil 2: Besseres Commitment auf allen Ebenen Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Management und Teams wird sichergestellt, dass alle Beteiligten am gleichen Strang ziehen.
  • Vorteil 3: Flexibilität in der Umsetzung Auch während des PI-Zyklus bleiben agile Prinzipien erhalten: Planung und Priorisierung werden regelmäßig überprüft und angepasst.

Ein Beispiel aus der Praxis

Angenommen, wir sind ein Reiseunternehmen, das eine App für europäische Nachtzugreisen entwickelt. Das strategische Objective lautet: „Markteintritt in Deutschland, Österreich, Tschechien und Frankreich in den nächsten 3 Monaten.“ Die Key Results legen messbare Meilensteine fest, z. B. „Freischaltung der App in Deutschland und Österreich bis Ende Januar.“ Im PI Planning werden daraufhin die notwendigen Features und Userstories identifiziert und priorisiert, die dieses Ziel unterstützen.

Das Fazit

Die Verbindung von OKRs und PI Planning ist ein kraftvolles Instrument für die agile Planung. Sie schafft nicht nur Struktur, sondern auch Inspiration und Bindung zwischen strategischer und operativer Ebene. Damit wird die Arbeit in agilen Teams effektiver und die Ausrichtung auf die Unternehmensziele gestärkt.

Links und Ressourcen:

Buchtipp:

Simon Sinek: „Start with Why“ – Frag immer erst: warum: Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren

Hinweis auf ältere Podcastfolge:

  • Staffel 2, Folge 19 des agilophil Podcasts: „OKR: Was ist jetzt mit den Zielen?“

Hör gleich rein und entdecke, wie du auf diese Weise dein Projekt und dein Unternehmen agiler machen kannst! Teile mir deine Erfahrungen mit – schreibe mir per PN in LinkedIn oder über das Kontaktformular.

Viel Spaß

Dein agilophiler Frank

Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.