Facilitation Skills für Scrum Master – Frank Hampe mit Simon Flossmann
In dieser Episode des agilophil Podcasts spreche ich mit Simon Flossmann, Professional Scrum Trainer und Facilitation-Trainer, über die Bedeutung von Facilitation Skills im Alltag eines Scrum Masters. Wir besprechen, wie Facilitation Skills Scrum Master:innen helfen können Teams effektiv zu unterstützen, Konflikte zu navigieren und Meetings produktiv zu gestalten.
Facilitation: Mehr als nur Moderation
Simon erklärt den Unterschied zwischen Moderation und Facilitation. Während Moderation oft auf die reine Leitung von Gesprächen reduziert wird, geht Facilitation tiefer: Es geht darum, Gruppenprozesse zu erleichtern, Beteiligte einzubeziehen und ihnen zu helfen, gemeinsam Lösungen und Entscheidungen zu entwickeln. Simon betont, dass es hier um mehr als nur Diskussionen geht – Facilitation schafft den Rahmen, in dem kreative und innovative Ergebnisse entstehen können.
Das Wort „Facilitation“ leitet sich aus dem Französischen ab und bedeutet so viel wie „erleichtern“. Genau das ist die Kernaufgabe eines Facilitators: Gruppen bei der Problemlösung zu unterstützen und den Prozess zu vereinfachen. Besonders in agilen Teams ist diese Fähigkeit unverzichtbar.
Scrum Master: Vielseitige Rollen und Herausforderungen
Ein Scrum Master ist jedoch nicht nur Facilitator. Simon beschreibt die vielen „Hüte“, die ein Scrum Master trägt: Neben der Rolle als Facilitator agiert er oft auch als Mediator, Mentor oder Konfliktmanager. Das wird besonders in Meetings wie der Sprint-Retrospektive deutlich. Hier ist nicht nur methodisches Know-how gefragt, sondern auch die Fähigkeit, Teammitglieder zusammenzubringen, unterschiedliche Meinungen zu moderieren und schließlich eine gemeinsame Lösung zu erreichen.
Simon betont, dass ein Scrum Master stärker in die inhaltliche Verantwortung eingebunden ist als ein reiner Moderator. Während Moderatoren neutral bleiben können, müssen Scrum Master häufig auch inhaltlich eingreifen, um sicherzustellen, dass das Team produktiv bleibt und auf die gesetzten Ziele hinarbeitet.
Umgang mit Konflikten: Eine Schlüsselkompetenz
Konflikte in Teams sind unvermeidbar – aber keineswegs negativ, so Simon. Vielmehr sind sie eine Quelle für Innovation, wenn sie richtig angegangen werden. Hier stellt Simon zwei hilfreiche Modelle vor, die Scrum Mastern helfen, Konflikte produktiv zu navigieren:
- Konfliktstufen nach Glasl
Dieses Modell hilft, Konflikte zu bewerten und einzuschätzen, ob sie auf der Sachebene bleiben oder bereits destruktiv werden. Eine einfache Methode, um dies zu prüfen, ist die Frage: „Was schätzt du an der anderen Person?“ Wenn Teammitglieder trotz Konflikts positive Dinge übereinander sagen können, bleibt der Konflikt konstruktiv. Wird die Frage jedoch verneint, ist der Konflikt eskaliert, und der Scrum Master sollte als Mediator aktiv eingreifen. - Groan Zone
Die „Groan Zone“ beschreibt die Phase in Entscheidungsprozessen, in der Meinungen aufeinanderprallen und Reibung entsteht. Diese Phase ist unvermeidlich, vor allem bei komplexen Themen. Simons Tipp: Als Scrum Master gilt es, diese Phase bewusst zu steuern und Teams durch diese Frustration hindurchzuführen, ohne vorschnell Entscheidungen zu erzwingen.
Facilitation in der Praxis
Wie setzt man Facilitation in der Praxis um? Simon gibt Einblicke in seinen „Werkzeugkasten“, der aus einer Vielzahl von Techniken und Prinzipien besteht. Ein erfahrener Facilitator entscheidet situativ, welche Methode am besten zur aktuellen Teamdynamik passt. Dabei ist Flexibilität entscheidend: Während bei einer Retrospektive Methoden wie Brainstorming oder Stimmungsabfragen sinnvoll sind, können in einem Daily Scrum klare Fokus-Techniken helfen, Zeit zu sparen.
Besonders hilfreich ist Simons Tipp, Meetings mit einer Schreibphase zu beginnen. Anstatt sofort mit Diskussionen zu starten, schreiben alle Beteiligten ihre Ideen und Fragen auf. Dadurch werden Introvertierte stärker eingebunden, und es entsteht ein ausgewogenerer Austausch.
Das Training: Professional Scrum Facilitation Skills
Simon bietet spezielle Facilitation-Trainings an, die Scrum Mastern helfen, ihre Fähigkeiten gezielt zu verbessern. Sein Ansatz: Facilitation-Methoden mit den Prinzipien von Scrum verbinden, um Meetings wie Sprint Plannings oder Retrospektiven effizienter und produktiver zu gestalten. Das Training vermittelt nicht nur Techniken, sondern auch Prinzipien, die helfen, in jeder Situation die richtige Methode zu wählen.
Diese Trainings sind besonders für Scrum Master geeignet, die schneller und gezielter lernen möchten, wie sie Teams durch schwierige Phasen führen und produktive Ergebnisse erzielen können. Interessierte können Simons Profil auf scrum.org besuchen oder seinen wöchentlichen Newsletter auf LinkedIn abonnieren, in dem er regelmäßig praxisnahe Tipps und Einblicke teilt.
Was macht ein Meeting erfolgreich?
Zum Abschluss des Gesprächs fasst Simon die drei wichtigsten Zutaten für ein erfolgreiches Meeting zusammen:
- Klare Problemstellung: Meetings sollten sich auf konkrete Fragestellungen oder Probleme fokussieren, nicht auf reine Status-Updates.
- Beteiligung aller: Ein gutes Meeting lebt davon, dass alle Teilnehmer ihre Perspektiven einbringen können.
- Gemeinsame Lösung: Das Ziel ist eine Lösung, die von allen getragen wird und die Teammitglieder motiviert, sie umzusetzen.
Fazit
Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Welt der Facilitation und zeigt, wie Scrum Master durch gezielte Methoden und Prinzipien einen echten Mehrwert schaffen können. Simon Flossmann hat deutlich gemacht, dass Facilitation weit über Moderation hinausgeht und eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft ist.
Links und Ressourcen
- 9 Stufen der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl
Buchtipps
- Friedrich Glasl – Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation
- Sam Kaner – Facilitator’s Guide to Participatory Decision-Making (Jossey-Bass Business & Management
- Buchung eines Trainings von Simon über Scrum.org
- Simon Flossmann über LinkedIn
- Simons LinkedIn Newsletter „Scrum Impulse„
Egal, ob du ein erfahrener Scrum Master bist oder gerade erst in die Rolle hineinwächst – diese Folge liefert Inspiration und praktische Tipps.
Viel Spaß beim Hören!
Dein agilophiler Frank
Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.