Egoismus

agilophil Podcast Folge 31: Egoismus

Egoismus – Warum er wichtig ist, aber nicht ausarten darf

In dieser Podcast-Folge spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft: Egoismus. Wir erleben ihn täglich – ob im Supermarkt, in der Politik oder im Arbeitsleben. Doch ist Egoismus immer schlecht? Und gibt es eine gesunde Balance zwischen Eigeninteressen und dem Wohl anderer?

Warum das Thema Egoismus so relevant ist

Letzte Woche habe ich mit meiner Mutter eingekauft. Alles war normal – bis wir am Regal für Toilettenpapier vorbeikamen. Leer. Schon wieder hamstern Menschen. Und das zeigt: Egoismus kommt in Krisensituationen besonders stark zum Vorschein. Doch Egoismus ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen – er betrifft uns in vielen Lebensbereichen.

Egoismus ist tief in uns verankert. Wir nehmen ihn oft als negativ wahr, vor allem wenn er ausufert und anderen schadet. Beispiele dafür gibt es genug:

  • Lügen und Betrügen, um sich persönliche Vorteile zu verschaffen.
  • Anderen die Schuld geben, um sich selbst in ein besseres Licht zu rücken.
  • Menschen ausgrenzen, um eigene Machtpositionen zu sichern.

Doch warum stören wir uns an egoistischem Verhalten? Ganz einfach: Weil wir selbst egoistisch sind! Wir möchten nicht, dass jemand anders uns ausnutzt oder unsere Interessen missachtet. Aber Egoismus hat auch eine positive Seite – wenn er richtig ausbalanciert ist.

Wann Egoismus überhandnimmt

Es gibt bestimmte Faktoren, die Egoismus verstärken:

  1. Mangelgefühl – Wer sich benachteiligt fühlt, will das kompensieren.
  2. Stress – Wer unter Druck steht, achtet weniger auf andere.
  3. Minderwertigkeitsgefühl – Wer sich klein fühlt, will sich oft größer machen.
  4. Empathielosigkeit – Wer nicht mitfühlen kann, achtet nur auf sich selbst.

Das Problem: Wenn Egoismus unkontrolliert wächst, schadet er nicht nur anderen, sondern auch uns selbst.

Selbstlosigkeit kann ebenfalls problematisch sein

Meine Frau hat viele Jahre als Krankenschwester gearbeitet. Sie hat oft auf ihre Pausen verzichtet, um Kollegen zu entlasten. Doch irgendwann merkte sie: Niemand fragte sie, ob sie selbst mal eine Pause brauchte. Sie fühlte sich ausgenutzt.

Das zeigt: Zu viel Selbstlosigkeit kann schaden. Wenn wir immer nur geben, geraten wir selbst ins Hintertreffen. Es ist also wichtig, eine Balance zu finden – zwischen eigenen Bedürfnissen und denen anderer.

Warum gesunder Egoismus wichtig ist

Egoismus ist nicht per se schlecht – er kann sogar sehr wertvoll sein:

  • Ohne Egoismus hätten wir keinen Fortschritt. Innovationen entstehen oft durch den Ehrgeiz, etwas besser zu machen als andere.
  • Egoismus gibt uns Antrieb. Wer sich selbst verbessern will, bringt oft auch die Gesellschaft voran.
  • Wir können nur für andere da sein, wenn wir zuerst für uns selbst sorgen. Wer ausgebrannt ist, kann niemandem helfen.

Doch wie sieht gesunder Egoismus in der Praxis aus?

Egoismus im Unternehmertum – Finde die Balance

Wenn du Unternehmer bist, hast du sicher schon beides erlebt:

  • Die „Ich zuerst“-Einstellung: Du willst hohe Gewinne machen, konzentrierst dich aber nur auf dein eigenes Produkt – ohne die Bedürfnisse deiner Kunden zu verstehen.
  • Die „Ich tue alles für den Kunden“-Haltung: Du willst es jedem recht machen, verlierst aber deine eigene Vision aus den Augen und wirst ausgenutzt.

Beide Extreme führen nicht zum Erfolg. Der Mittelweg ist entscheidend. Ein gesunder Egoismus hilft dir, deine Kunden zu verstehen und gleichzeitig deine eigenen Interessen zu wahren. Wenn du andere groß machst – also deine Kunden –, kommt das in vielfacher Form zu dir zurück. Nachhaltiger Erfolg entsteht durch ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen.

Warum Veränderung schwerfällt

Wir alle haben tief verankerte Glaubenssätze. Unser Unterbewusstsein ist wie ein riesiger Ozeandampfer – er ändert seine Richtung nicht von heute auf morgen. Aber die gute Nachricht: Es ist möglich!

Angst hält uns oft davon ab, unser Verhalten zu ändern. Doch Angst entsteht in unserem eigenen Kopf. Wir können sie überwinden, indem wir unser Unterbewusstsein langsam neu programmieren.

Fazit – Finde deinen Weg zum gesunden Egoismus

Egoismus ist weder gut noch schlecht – es kommt auf das richtige Maß an. Er hilft uns, für uns selbst zu sorgen, aber darf nicht zu Lasten anderer gehen. Gerade als Unternehmer solltest du eine gesunde Balance finden: Setze deine eigenen Interessen durch, aber verliere dabei nie den Nutzen für deine Kunden aus den Augen.

Ressourcen und Empfehlungen

Möchtest du lernen, wie du diese Balance findest und dein Business nachhaltig aufbaust? Dann begleite mich in meinem agilophil-Mentoring-Programm und entdecke, wie du dein Unternehmen erfolgreich und mit der richtigen Haltung führst.

Danke fürs Zuhören – bis zur nächsten Folge!

Dein agilophiler Frank

Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.