Das Daily Standup und die Aufgaben eines Scrum Masters
Warum diese Folge wichtig ist
Viele Menschen, die sich mit Scrum beschäftigen, stellen sich früher oder später die Frage: Was macht ein Scrum Master eigentlich den ganzen Tag? Ist es wirklich nur das Moderieren von Meetings oder steckt mehr dahinter? In dieser Podcastfolge gehe ich dieser Frage auf den Grund und erkläre außerdem, wie das Daily Standup funktioniert – und was dabei oft falsch läuft.
Gerade für Teams, die Scrum neu einführen oder ihre Prozesse verbessern wollen, ist diese Episode essenziell. Denn ein gut geführtes Daily kann die Zusammenarbeit im Team erheblich verbessern und ein klarer Blick auf die Rolle des Scrum Masters verhindert Missverständnisse in agilen Organisationen.
Das Daily Standup – mehr als nur ein kurzes Meeting
Das Daily Standup ist eine der zentralen Scrum-Events und findet jeden Tag für maximal 15 Minuten statt. Es dient nicht dazu, den Scrum Master oder den Product Owner über den Fortschritt zu informieren, sondern soll dem Team Transparenz über die laufende Arbeit geben. Dabei sollte jede:r kurz berichten:
✅ Was habe ich gestern gemacht?
✅ Was werde ich heute tun?
✅ Gibt es Hindernisse, die mich aufhalten?
Ein gut durchgeführtes Daily kann die Teamarbeit erheblich verbessern – aber es gibt einige Fallstricke, die man unbedingt vermeiden sollte.
16 Fehler, die das Daily torpedieren
Damit das Daily wirklich produktiv bleibt, solltest du auf folgende Fehler achten:
1️⃣ Keine Routine: Wenn das Daily nicht zur gleichen Zeit stattfindet, wird es schnell vergessen oder unregelmäßig besucht. Besser ist ein fester Zeitpunkt – z. B. direkt am Morgen oder vor der Mittagspause.
2️⃣ Statusmeeting-Falle: Das Daily dient nicht dazu, dem Scrum Master oder Product Owner Rechenschaft abzulegen, sondern um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.
3️⃣ Reine Ticket-Aufzählung: „Gestern Ticket 4711, heute 4712“ bringt keine Transparenz. Erkläre, was du konkret getan hast.
4️⃣ Probleme direkt im Meeting lösen: Diskussionen gehören in separate Meetings, sonst dauert das Daily ewig.
5️⃣ Versteckte Planungen: Das Daily ist keine zusätzliche Planungsrunde.
6️⃣ Nicht zuhören: Wenn jemand Probleme hat, aber niemand reagiert, kann das auf mangelnde Hilfsbereitschaft oder zu hohe Auslastung hindeuten.
7️⃣ Monologe: Niemand sollte das Meeting dominieren. Der Scrum Master muss auf die Einhaltung des Timeboxings achten.
8️⃣ Ständige Kommentare: Wie Statler & Waldorf aus der Muppet Show – zu viele Kommentare und Nebendiskussionen stören.
9️⃣ Ablenkung & Respektlosigkeit: Gespräche nebenbei führen, während andere sprechen, ist respektlos.
🔟 Aufgabenverteilung von oben: Im Scrum-Team entscheidet das Team selbst, wer welche Aufgabe übernimmt.
1️⃣1️⃣ Ahnungslosigkeit: „Ich weiß nicht mehr, was ich gestern gemacht habe“ ist keine gute Antwort.
1️⃣2️⃣ Unpünktlichkeit: Wer regelmäßig zu spät kommt, stört den Ablauf – hier kann ein „Sparschwein“ als Disziplinierungsmethode helfen.
1️⃣3️⃣ Feedback-Stress: Kritik sollte außerhalb des Dailys besprochen werden.
1️⃣4️⃣ Zu viele Teilnehmer: Scrum-Teams haben 3–9 Mitglieder. Bei 20 Leuten funktioniert das Daily nicht mehr.
1️⃣5️⃣ Stakeholder mischen sich ein: Das Daily ist für das Team, nicht für externe Beobachter oder Manager.
1️⃣6️⃣ Leistungsbewertung durch Vorgesetzte: Das Daily dient nicht zur Kontrolle einzelner Mitarbeiter.
Die Rolle des Scrum Masters – mehr als nur Meetings moderieren
Die vielleicht am häufigsten gestellte Frage ist: Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag?
Viele denken, dass der Scrum Master nur Meetings moderiert und ansonsten wenig zu tun hat. Doch in Wirklichkeit ist seine Rolle entscheidend für den Erfolg des Teams. Laut Scrum Guide gehören zu seinen Aufgaben:
✔ Das Team vor externen Störungen schützen
✔ Meetings moderieren und deren Qualität sicherstellen
✔ Den Product Owner in methodischen Fragen unterstützen
✔ Das Entwicklungsteam coachen und zur Selbstorganisation befähigen
✔ Hindernisse (Impediments) identifizieren und beseitigen
✔ Die Organisation bei der Einführung und Optimierung von Scrum unterstützen
✔ Mit anderen Scrum Mastern zusammenarbeiten, um Scrum in der gesamten Organisation effektiver zu machen
Ein Scrum Master ist also nicht nur ein Facilitator, sondern gleichzeitig Coach, Mentor und Organisationsentwickler.
Was ein Scrum Master wirklich den ganzen Tag macht
Neben der Moderation von Meetings ist ein Scrum Master vor allem ein Beobachter und Problemlöser. Er analysiert das Team, erkennt Spannungen und arbeitet daran, die Zusammenarbeit zu verbessern. Dazu gehört auch:
- Team-Events organisieren (z. B. gemeinsames Essen oder kleine Ausflüge)
- Hindernisse beseitigen (z. B. fehlende Räume, unklare Prozesse)
- Teams unterstützen, sich selbst zu organisieren
- Eskalationen moderieren, wenn Konflikte nicht allein gelöst werden können
- Transparenz und kontinuierliche Verbesserung fördern
Ein Scrum Master kann auch mal ganz pragmatische Dinge tun: Neue Stifte für das Whiteboard besorgen, einen Raum buchen oder Kaffee machen. Aber er sollte sich nicht darauf reduzieren lassen.
Er hat drei zentrale Rollen:
🎓 Trainer – Er bringt anderen Scrum bei.
🧑🏫 Berater – Er gibt dem Team methodische Hinweise.
🧠 Coach – Er hilft Teams, durch Fragen selbst Lösungen zu finden.
Fazit: Scrum Master – das unsichtbare Rückgrat des Teams
Ein guter Scrum Master sorgt dafür, dass ein Team reibungslos arbeiten kann. Seine Arbeit mag oft im Hintergrund stattfinden, doch ohne ihn oder sie läuft vieles nicht so, wie es sollte.
Ressourcen und Empfehlungen
- Scrum Guide: offizielle Downloadseite
- Blogartikel: it-agile – Was macht der Scrum Master den ganzen Tag?
- Blogseite: Stefan Wolpers – Age of Product
- Buchtipp (nach Aufnahme des Podcasts erschienen): Stefan Wolpers – The Scrum Anti-Patterns Guide: Challenges Every Scrum Team Faces and How to Overcome Them (Professional Scrum)
Falls du dich schon einmal gefragt hast, ob dein Scrum Master wirklich den ganzen Tag arbeitet, dann hoffe ich, dass diese Folge einige Antworten geliefert hat.
Welche Erfahrungen hast du mit dem Daily oder der Rolle des Scrum Masters gemacht? Schreib mir gerne eine Nachricht.
Dein agilophiler Frank
Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.
Hinweis: Diese Podcastfolge wurde vor Erscheinen des aktuellen Scrum Guides (2020) aufgenommen