Episode #150 – Jubiläumsfolge
In dieser Folge mit Heiko Bartlog geht es um die Prinzipien von Effectuation. Wir diskutieren was Effectuation ist, wie es sich von traditionellen, kausalen Methoden unterscheidet und warum diese Denkweise gerade in der agilen Welt so wertvoll ist.
Die fünf Prinzipien von Effectuation
- Mit den vorhandenen Mitteln arbeiten
- Nur das riskieren, was man sich leisten kann
- Partnerschaften nutzen, um gemeinsam Lösungen zu finden
- Zufälle und unerwartete Ereignisse zu Chancen machen
- Die Zukunft aktiv mitgestalten
Weiterhin gibt es Praxisbeispiele aus Heikos Erfahrung mit dem PM-Camp Berlin und Tipps, wie man Effectuation im Alltag ausprobieren kann
Tipps und Hacks
Heiko gibt der agilophilen Community einen einfachen Hack an die Hand:
- Probiere mal einen anderen Heimweg und achte darauf, welche neuen Dinge dir auffallen. Vielleicht steckt hinter dem Zufall eine Chance!
- Führe ein „Mittelinventar“ im Team ein. Schreib auf, welche Fähigkeiten, Erfahrungen und Netzwerke jeder mitbringt und nutze diese, um neue Ansätze zu finden.
Links und Ressourcen
Teste dich selbst: Wie viel Effectuation steckt in dir?
→ Zum Test für Persönlichkeiten: https://bit.ly/persPAVE
→ Zum Test für Teams/Unternehmen: https://bit.ly/orgPAVE
Und man kann es sogar gezielt fördern, üben und trainieren!
Buchtipp
Buchtipp
Effectuation von Saras Sarasvathy (von Heiko empfohlenes Buch)
Anmerkung FH: die 5 Prinzipien haben nach Saras Sarasvathy folgende Bezeichnungen:
- Bird-in-Hand: Mit den vorhandenen Mitteln arbeiten.
- Affordable Loss: Nur das riskieren, was man sich leisten kann.
- Crazy Quilt: Partnerschaften nutzen, um gemeinsam Lösungen zu finden.
- Lemonade: Zufälle und unerwartete Ereignisse zu Chancen machen.
- Pilot-in-the-Plane: Die Zukunft aktiv mitgestalten.
Kontakt zu Heiko Bartlog
- LinkedIn: Heiko Bartlog auf LinkedIn
- Webseite: www.bartlog.de
- heiko@bartlog.de
Viel Spaß beim Hören!
Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.