agilophil Podcast Logo Staffel 1

agilophil Podcast Folge 10: Das Review Meeting in Scrum

Das Review-Meeting und warum die Team-Velocity gefährlich ist

In dieser Folge meines Podcasts geht es um das Sprint-Review-Meeting – ein Event in Scrum, das oft missverstanden oder falsch umgesetzt wird. Außerdem beleuchte ich, warum die Team-Velocity gefährlich sein kann, wenn sie falsch interpretiert wird.

Was ist das Sprint-Review?

Das Sprint-Review ist das Meeting, mit dem ein Sprint endet. Hier wird das geplante Produkt-Inkrement demonstriert und überprüft. Doch es geht nicht nur um eine Abnahme von User Stories – es geht um mehr:

  • Ergebnisse überprüfen: Was wurde im Sprint realisiert?
  • Feedback einholen: Stakeholder geben wertvolle Rückmeldungen.
  • Backlog anpassen: Neue Ideen fließen in das Product Backlog ein.

Das Review ist kein Projekt-Status-Meeting und kein formeller Abnahmeprozess, sondern ein entscheidender Moment, um den Wert des Produktes zu steigern. Der Product Owner lädt Stakeholder ein, stellt das Erreichte vor und moderiert das Meeting – die eigentliche Demonstration übernimmt in der Regel das Entwicklungsteam.

Häufige Fehler im Sprint-Review

Scrum ist ein Framework, das in der Praxis oft angepasst wird – manchmal leider mit negativen Folgen. Hier sind einige häufige Abweichungen, die deinem Team schaden können:

❌ Kein Sprint-Review

Manche Teams halten gar kein Review ab, weil der Product Owner sowieso „alles mitbekommt“. Doch ohne eine formale Feedback-Runde gehen wertvolle Impulse verloren.

❌ Das Review als Statusreport

Ein reines Zahlen-Meeting („53 Storypoints erreicht, 5 % mehr als im letzten Sprint“) bringt niemanden weiter. Scrum geht um Inhalte, nicht um KPI‘s!

❌ PowerPoint-Schlacht

Statt einer lebendigen Live-Demo gibt es eine langatmige Folienpräsentation. Scrum lebt von Transparenz – und die kommt durch echte Demos, nicht durch Hochglanzfolien.

❌ Buchhalterische Einzelpräsentationen

Wenn jeder Entwickler seine eigenen User Stories abarbeitet und die Stakeholder keinen Zusammenhang erkennen, leidet der Gesamtnutzen. Besser: Sprint-Ziel in den Fokus stellen!

❌ Nebenschauplätze und unerwartete Features

Das Team sollte keine Features umsetzen, die nicht im Sprint-Planung besprochen wurden. Das sorgt für Intransparenz und untergräbt die Rolle des Product Owners.

❌ Fehlendes Dev-Team im Review

Das Entwicklungsteam muss das Feedback live mitbekommen. Ist nur der Product Owner anwesend, gehen wichtige Erkenntnisse verloren.

❌ Keine Stakeholder anwesend

Das Review lebt von Feedback! Sind keine Stakeholder dabei, fehlt die Grundlage für Optimierungen.

❌ Unfertige Stories präsentieren

Nicht fertig bedeutet: noch kein Wert für den Nutzer. Daher gehören unfertige User Stories nicht ins Review.

❌ Ego-Show des Product Owners

Der Product Owner präsentiert „sein“ Werk? Falsch! Scrum ist ein Team-Erfolg.

❌ Keine Kunden im Review

Wann immer möglich, sollten auch echte Kunden Feedback geben. Sie wissen am besten, was funktioniert – oder nicht.

❌ Velocity als Zielgröße

Die Team-Velocity sollte kein Selbstzweck sein. Der Wert eines Teams misst sich daran, wie viel Nutzen es für das Unternehmen schafft – nicht an einer Zahl.

Wie man ein Review richtig gestaltet

Hier einige Fragen, die helfen können, besseres Feedback von Stakeholdern zu bekommen:

  • Wie wahrscheinlich ist es, dass du das Produkt einem Kollegen empfiehlst? (Skala 0-10)
  • Was fehlt dem Produkt, um eine „10“ zu erreichen?
  • Würdest du das Produkt persönlich nutzen? Warum (nicht)?
  • Was liebst du am meisten an dem Produkt – was kannst du am wenigsten leiden?
  • Wenn das Produkt ein Auto/Tier wäre – welches?

Außerdem kann es helfen, das Review interaktiver zu gestalten, z. B. als Messe mit verschiedenen Ständen, an denen Funktionen ausprobiert werden können.

Fazit

Ein gutes Sprint-Review bringt wertvolle Erkenntnisse und ist der Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung. Doch es muss richtig durchgeführt werden: Weniger Folien, mehr echtes Feedback – und kein blinder Fokus auf Velocity!

Ressourcen und Empfehlungen

Falls du mehr darüber erfahren möchtest, nimm Kontakt mit mir auf

Bis zum nächsten Mal!
Dein agilophiler Frank

Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.

Hinweis: Diese Podcastfolge wurde vor Erscheinen des aktuellen Scrum Guides (2020) aufgenommen.