The Work im agilen Kontext

agilophil Podcast Folge 120: The Work im agilen Kontext

Geht nicht gibt’s nicht – Bändige deinen inneren Schweinehund mit „The Work“ von Byron Katie

In der ersten Folge des Jahres 2023 geht es darum, wie wir unseren inneren Schweinehund – und damit auch die inneren Hindernisse in Organisationen – überwinden können. Mit „The Work“ von Byron Katie stelle ich dir ein einfaches, aber wirkungsvolles Tool vor, das dir hilft, Blockaden zu lösen, Glaubenssätze zu hinterfragen und frischen Wind in dein Denken oder dein Team zu bringen.

Ziele und der innere Schweinehund

Zum Jahresbeginn formulieren viele von uns große Ziele und Vorsätze. Doch oft steht uns dabei unser innerer Schweinehund im Weg – diese Stimme, die uns einredet, dass etwas zu anstrengend, zu riskant oder schlichtweg unmöglich ist. Was im Privaten gilt, trifft auch auf Organisationen zu: Veraltete Prozesse, ineffiziente Meetings oder starre Strukturen behindern die Agilität.

Der innere Firmen-Schweinehund

Auch Teams und Unternehmen haben „innere Schweinehunde“. Diese äußern sich in Form von veralteten Regeln, überholten Entscheidungsprozessen oder einer „Das haben wir schon immer so gemacht“-Mentalität. Diese Hindernisse rauben Ressourcen, bremsen Innovationen und machen Organisationen anfällig für den Wettbewerb. Um dynamischer, adaptiver und schneller zu werden, müssen wir zunächst aufräumen und entrümpeln.

Die Methode „The Work“ von Byron Katie

„The Work“ ist eine Coaching-Methode, die aus vier simplen Fragen besteht. Diese Fragen helfen, eingefahrene Denk- und Verhaltensweisen zu hinterfragen und sie zu lösen. Ursprünglich aus der Familientherapie kommend, lässt sich das Tool auch im beruflichen Kontext hervorragend einsetzen.

Die vier Fragen sind:

  1. Ist das wahr?
    Hinterfrage, ob deine Annahme wirklich stimmt.
  2. Kannst du mit absoluter Sicherheit wissen, dass das wahr ist?
    Hier beginnt der Zweifel und öffnet den Raum für neue Sichtweisen.
  3. Wie reagierst du, wenn du diese Aussage glaubst?
    Beobachte, wie diese Überzeugung dich beeinflusst und wie sie sich anfühlt.
  4. Wer wärst du ohne diesen Gedanken?
    Stelle dir vor, wie es wäre, wenn dieser Glaubenssatz nicht existiert.

Ein Beispiel aus der Praxis

Ein häufiges Problem in Scrum-Teams ist die Überzeugung, dass „es zu viele sinnlose Meetings gibt“. Mit den vier Fragen kannst du diesen Glaubenssatz hinterfragen:

  • Ist das wahr? Meetings können tatsächlich viel Zeit kosten, aber ohne sie entstehen oft Missverständnisse.
  • Kannst du mit absoluter Sicherheit wissen, dass das wahr ist? Manchmal sind Meetings notwendig, um Klarheit und Fokus zu schaffen.
  • Wie reagierst du, wenn du diesen Gedanken glaubst? Du bist genervt, schaltest innerlich ab oder vermeidest die Meetings.
  • Wer bist du ohne diesen Gedanken? Du könntest die Meetings aktiv nutzen, um wichtige Erkenntnisse zu gewinnen und Probleme zu lösen.

Anwendung im Unternehmen

Die Methode lässt sich nicht nur auf persönliche Glaubenssätze anwenden, sondern auch auf überholte Prozesse oder Strukturen in Unternehmen. Ein Beispiel: Die detaillierte Stundenschätzung in Projekten. Hinterfrage, ob diese Methode tatsächlich sinnvoll ist oder ob sie nicht vielmehr Zeit und Ressourcen verschwendet.

Warum „The Work“ wirkt

Die Methode greift auf verschiedenen Ebenen: Sie regt den Verstand an, Zweifel zuzulassen, und berührt durch den Fokus auf Gefühle auch das Unterbewusstsein. Besonders spannend wird es, wenn du die ursprüngliche Aussage umkehrst, z. B. aus „Es gibt zu viele sinnlose Meetings“ machst du „Es gibt viele sinnvolle Meetings“. So öffnest du dir die Tür für neue Perspektiven und positive Veränderungen.

Ein Aufruf zum Ausprobieren

Probiere „The Work“ einmal aus – ob für dich persönlich oder zusammen mit deinem Team. Vielleicht gelingt es dir, einen alten Glaubenssatz oder einen ineffizienten Prozess zu hinterfragen und zu überwinden. Ich bin gespannt, welche Erfahrungen du machst!

Wenn du Fragen hast oder mehr wissen möchtest, vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, innere Schweinehunde zu überwinden – für ein erfolgreicheres, agileres Jahr 2023.

Links und Ressourcen

Wenn du Fragen hast oder mehr wissen möchtest, vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, innere Schweinehunde zu überwinden – für ein erfolgreicheres, agileres Jahr 2023.

Dein agilophiler Frank

Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.