Psychologische Sicherheit - Birgit Schumacher

agilophil Podcast Folge 124: Psychologische Sicherheit – Interview mit Birgit Schumacher

Psychologische Sicherheit – Frank Hampe mit Birgit Schumacher

In dieser Episode geht es um ein Thema, das nicht nur für agile Teams, sondern auch für Führungskräfte, Unternehmen und sogar die Gesellschaft von zentraler Bedeutung ist: Psychologische Sicherheit. Mein Gast ist Birgit Schumacher, Coach und Expertin auf diesem Gebiet. Sie bringt spannende Perspektiven aus der Neurobiologie, Psychologie und Traumapsychologie ein, die uns helfen, das Konzept der psychologischen Sicherheit besser zu verstehen.

Was ist psychologische Sicherheit?

Birgit beschreibt psychologische Sicherheit als das Gefühl, man selbst sein zu können – ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Es geht darum, Fragen zu stellen und offen zu sprechen, ohne Furcht vor Ablehnung, Kritik oder gar Bloßstellung. Dieses Sicherheitsgefühl hat direkte Auswirkungen auf unsere Leistungsfähigkeit, Kreativität und Zusammenarbeit. Doch warum fällt es vielen schwer, sich sicher zu fühlen? Hier kommen spannende Einblicke in unser Nervensystem ins Spiel: Birgit erklärt, wie unser Gehirn seit der Steinzeit darauf programmiert ist, Gefahren zu erkennen und darauf zu reagieren – damals der Säbelzahntiger, heute die Angst vor Zurückweisung oder Kritik.

Warum ist psychologische Sicherheit wichtig?

In Teams sorgt psychologische Sicherheit dafür, dass Menschen ihr Potenzial ausschöpfen können. Wenn wir unsicher sind, blockiert unser Nervensystem unsere Kreativität und Lösungsfindung. In einem Umfeld des Vertrauens hingegen entstehen Innovation, Mut und Engagement. Birgit hebt hervor, dass psychologische Sicherheit nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Teams und Unternehmen essenziell ist. Sie zeigt auf, wie Retrospektiven in agilen Teams genutzt werden können, um ein vertrauensvolles Klima zu schaffen, und warum Verbindung zwischen den Menschen der Schlüssel dazu ist.

Verbindung und Vertrauen als Grundlage

Birgit betont, dass Verbindung die Basis für psychologische Sicherheit ist. Unser Nervensystem sucht in Stresssituationen instinktiv nach Unterstützung – sei es durch Kollegen, Vorgesetzte oder Teammitglieder. Wenn diese Verbindung nicht vorhanden ist, greifen Schutzmechanismen wie Angriff, Flucht oder das Sich-Zurückziehen. Für Führungskräfte und Scrum Master bedeutet das: Erst wenn Vertrauen da ist, können Teammitglieder offen über Probleme oder Blockaden sprechen. Diese Verbindung aufzubauen und zu stärken, ist ein kontinuierlicher Prozess, der Empathie, Neugier und Geduld erfordert.

Psychologische Sicherheit in hierarchischen Unternehmen

Ein besonders spannender Aspekt unseres Gesprächs war die Frage, wie psychologische Sicherheit in traditionellen, hierarchischen Unternehmen geschaffen werden kann. Hier ist die Herausforderung groß, da Strukturen wie Assessment Center oder starke Hierarchien Unsicherheit fördern. Dennoch gibt es Ansätze: Führungskräfte können durch ihren persönlichen Führungsstil und durch den Aufbau sicherer Räume für ihre Teams viel bewirken. Psychologische Sicherheit ist zwar oft schwierig umzusetzen, aber jeder Schritt in diese Richtung lohnt sich – für die Mitarbeiter und den Gesamterfolg.

Was kannst Du tun, um psychologische Sicherheit zu fördern?

Birgit gibt praktische Tipps für alle, die an psychologischer Sicherheit arbeiten möchten. Als Quickwin empfiehlt sie: Verbindung aufbauen und neugierig bleiben. Hinter jedem Verhalten steckt ein Grund. Statt vorschnell zu bewerten, sollte man im Dialog bleiben und die Perspektive des Gegenübers verstehen wollen. Das gilt sowohl für Führungskräfte als auch für Kollegen im Team.

Ein Blick in die Zukunft: Birgits Buchprojekt

Im Herbst 2023 erscheint Birgits Buch „Psychologische Sicherheit – Entwicklungs-Elexier für die persönliche Weiterentwicklung.“ Darin beleuchtet sie nicht nur die neurobiologischen und psychologischen Grundlagen des Themas, sondern bietet auch praktische Ansätze für Teams, Führungskräfte und Coaches. Wenn Du schon jetzt neugierig bist, kannst Du Birgit für Vorträge oder Workshops buchen oder ihren Impulsen auf LinkedIn folgen.

-> Nachtrag FH Okt. 23: das Buch ist bereits erschienen und unter folgendem Link verfügbar:

Birgit Schumacher: Psychologische Sicherheit: Das Entwicklungselixier für persönliches Wachstum, Teams und Organisationen

Links zur Episode

Ich hoffe, dir gefällt diese Episode! Lass mich gerne wissen, welche Erfahrungen du mit psychologischer Sicherheit gemacht hast. Viel Spaß beim Hören!

Dein agilophiler Frank

Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.