New Learning mit Fabian Marx

agilophil Podcast Folge 129: New Learning mit Fabian Marx

New Learning: Wie agiles Lernen nachhaltig gelingt – Frank Hampe im Gespräch mit Fabian Marx

In dieser Folge des Agilophil Podcasts widmen wir uns einem Thema, das sowohl für unsere persönliche Entwicklung als auch für agile Organisationen essenziell ist: dem Lernen. Lernen ist nicht nur ein lebenslanger Prozess, sondern auch ein zentraler Bestandteil agiler Prinzipien. Mein Gast im Interview ist Fabian Marx, ein erfahrener agiler Coach und Gründer des New Learning Campus. Diese innovative Plattform für Online-Lernen verbindet praxisorientiertes Wissen mit nachhaltigem, gemeinschaftlichem Lernen. Im Gespräch erläutert Fabian, wie Lernen in agilen Organisationen gelingen kann und warum es weit über klassische Schulungsansätze hinausgeht.

Lernen als integraler Bestandteil agiler Organisationen

Agile Organisationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie flexibel auf Veränderungen reagieren können. Das setzt ständiges Lernen voraus. Fabian beschreibt, wie agile Methoden wie Scrum Lernen in den Arbeitsprozess integrieren können, etwa durch Iterationen, Retrospektiven und kontinuierliche Verbesserungen. Doch es geht ihm um mehr: Lernen sollte in Unternehmen nicht nur ein methodisches Werkzeug sein, sondern eine gelebte Kultur. Ein Beispiel aus seiner Praxis sind Buchclubs, in denen Teams gemeinsam Literatur zu agilen Themen diskutieren und so nicht nur Wissen, sondern auch neue Perspektiven gewinnen. Diese Form des gemeinschaftlichen Lernens schafft nicht nur Know-how, sondern fördert auch den Dialog und die Zusammenarbeit.

Von der Theorie zur Praxis – der entscheidende Unterschied

Ein zentraler Aspekt im Gespräch ist die Praxisnähe beim Lernen. Fabian kritisiert klassische Schulungsformate, bei denen Teilnehmende oft mit Wissen „beschallt“ werden, das sie später nicht anwenden können. Sein Ansatz ist anders: Lerninhalte sollen sich an den konkreten Herausforderungen der Teilnehmenden orientieren. Er setzt auf praxisnahe Projekte, die direkt mit der Arbeitsrealität verknüpft sind. Dadurch wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Fähigkeit gefördert, das Gelernte in den eigenen beruflichen Kontext zu übertragen. Das Ziel ist klar: Die Lernenden sollen nicht nur Inhalte aufnehmen, sondern sie auch umsetzen können.

Der New Learning Campus – Lernen neu gedacht

Der New Learning Campus hebt sich von klassischen Schulungsanbietern ab. Hier beginnt das Lernen nicht nur mit einer Schulung, sondern es wird eine langfristige Lernreise ermöglicht. Teilnehmende werden nach dem Kurs nicht allein gelassen, sondern bleiben durch Community-Meetings und regelmäßigen Austausch mit anderen Lernenden und dem Trainer verbunden. Diese Community-Idee fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch den sozialen Austausch – ein zentraler Faktor für nachhaltiges Lernen.

Besonders spannend ist der modulare Aufbau der Schulungen. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie über einen längeren Zeitraum stattfinden. Anstatt alle Inhalte in wenigen Tagen zu „pauken“, erhalten die Teilnehmenden regelmäßig Impulse, die sie direkt in ihrem beruflichen Alltag umsetzen können. Diese Methode ermöglicht nicht nur eine intensivere Auseinandersetzung mit den Themen, sondern auch eine nachhaltigere Verankerung des Gelernten.

Online-Lernen mit sozialem Fokus

Online-Lernen hat durch die Pandemie einen enormen Aufschwung erlebt. Fabian betont, dass dieses Format nicht nur praktische Vorteile wie Zeit- und Ortsunabhängigkeit bietet, sondern auch Möglichkeiten eröffnet, Lernen intensiver in den Arbeitsalltag zu integrieren. Sein Fokus liegt darauf, soziale Interaktion in den digitalen Raum zu bringen. Durch gezielte Übungen, Gruppenarbeiten und persönliche Gespräche schafft er eine Atmosphäre, in der Vertrauen entsteht – eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen.

Ein großer Vorteil von Online-Lernen ist zudem die Möglichkeit, Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Regionen und Branchen zusammenzubringen. Dadurch entsteht eine Vielfalt an Perspektiven, die das Lernen bereichert. Dennoch, so Fabian, hat auch Präsenztraining seinen Platz. Die Herausforderung besteht darin, die Vorteile beider Formate geschickt zu kombinieren.

Hürden und Erfolgsfaktoren beim Lernen

Lernen ist nicht immer einfach. Fabian beschreibt, wie Glaubenssätze und fehlende Relevanz häufig Hindernisse darstellen. Teilnehmende, die in Schulungen keine Verbindung zu ihrer Arbeitsrealität erkennen, fühlen sich schnell demotiviert. Der Schlüssel liegt darin, Lerninhalte so zu gestalten, dass jede:r die persönliche Relevanz erkennt. Hier kommt Fabians Ansatz ins Spiel: Er sieht sich als Begleiter, der Impulse gibt und die Teilnehmenden ermutigt, das Gelernte auf ihre individuellen Herausforderungen zu übertragen.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die soziale Komponente des Lernens. Fabian betont, dass Lernen nicht isoliert stattfinden sollte. Der Austausch mit anderen Lernenden fördert nicht nur die Motivation, sondern auch den Transfer des Gelernten in die Praxis. Seine Kurse setzen daher bewusst auf Interaktion und Gemeinschaft.

Warum New Learning?

New Learning steht für eine neue Art des Lernens, die traditionelle Schulungsansätze hinter sich lässt. Es geht darum, Lernen nachhaltig, praxisnah und individuell zu gestalten. Der New Learning Campus verbindet innovative Lernmethoden mit einem starken Fokus auf Gemeinschaft. Für Fabian ist das Ziel klar: Menschen sollen durch das Lernen nicht nur in ihrem beruflichen Kontext wachsen, sondern auch in ihrer Persönlichkeit.

Mitmachen und Teil der Community werden

Du möchtest mehr über den New Learning Campus erfahren? Besuche die Website newlearningcampus.de oder verbinde dich mit Fabian Marx auf LinkedIn. Interessierte können zudem am 26.07.2023 an einem Community-Meeting teilnehmen und einen Einblick in die besondere Lernatmosphäre des Campus gewinnen. Sei dabei und entdecke eine neue Art des Lernens!

Links und Ressourcen

Fabian Marx auf LinkedIn

Community-Treffen New Learning Campus

Viel Spaß und bis zur nächsten Folge

Dein agilophiler Frank

Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.