Boxing Showdown Scrum vs. SAFe

agilophil Podcast Folge 130: Scrum und SAFe im Ring- Wer gewinnt das agile Duell?

Scrum vs. SAFe – Der epische Vergleich

In dieser humorvollen und dynamischen Podcastfolge nehme ich euch mit in den Ring eines besonderen Wettkampfs: Scrum gegen SAFe – zwei Schwergewichte der agilen Welt im direkten Vergleich. Was unterscheidet die beiden Frameworks, welche Stärken haben sie, und welches passt zu euren Anforderungen? Unser fiktiver Boxkampf gibt euch spannende und praxisnahe Einblicke!

Die agile Welt im Ring: Scrum und SAFe

In der einen Ecke des Rings steht Scrum – der agile Klassiker. Mit seiner einfachen Struktur, dem Fokus auf kleine Teams und seiner weltweiten Verbreitung ist Scrum der Ninja der agilen Frameworks: wendig, schnell und anpassungsfähig.

In der anderen Ecke erwartet euch SAFe, das Scaled Agile Framework, ideal für große Unternehmen und komplexe Strukturen. Mit seiner Fähigkeit zur Skalierung und integrierten Prinzipien erinnert SAFe an einen Sumo-Ringer, der bereit ist, Großes zu bewegen.

Runde für Runde: Der Schlagabtausch

  • Rolle und Struktur: Scrum glänzt mit klaren Rollen – Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam. Sie agieren wie die Avengers, um agile Projekte voranzutreiben. SAFe hingegen bringt eine Vielzahl von Rollen wie Release Train Engineer und Systemarchitekten ins Spiel und schafft so eine starke Koordination auf Unternehmensebene.
  • Zeitmanagement: Scrum punktet mit Sprints – kurzen, fokussierten Entwicklungszyklen von bis zu vier Wochen. SAFe setzt auf längere Programminkremente von acht bis zwölf Wochen, um komplexe Ziele zu erreichen. Eine Frage der Skalierung!
  • Fame und Marktpräsenz: Scrum ist das bekannteste Framework und wird in über 70 % aller agilen Projekte eingesetzt. SAFe überzeugt jedoch durch seine Marktführerschaft bei Skalierungsprojekten und ist besonders bei großen Unternehmen beliebt.
  • Teams und Organisation: Während Scrum mit kleinen, autonomen Teams arbeitet, integriert SAFe bestehende Strukturen und klassische Management-Ansätze. Das macht es für konservative Unternehmen attraktiv, erfordert aber auch mehr Koordination und Managementaufwand.
  • Backlogs und Management: Scrum bleibt simpel mit einem einzigen Product Backlog, das vom Product Owner verwaltet wird. SAFe bietet zahlreiche Backlogs für verschiedene Ebenen und Teams, was höhere Komplexität, aber auch Flexibilität bedeutet.

Das Urteil: Scrum oder SAFe?

Beide Frameworks haben ihre Berechtigung und stärkenabhängige Einsatzbereiche. Scrum ist ideal für kleine Teams und Projekte mit überschaubarem Umfang. SAFe hingegen zeigt seine Stärken in großen Unternehmen und komplexen Projekten. Die Wahl des passenden Frameworks hängt von euren spezifischen Anforderungen, der Unternehmensstruktur und den Zielen eures agilen Vorhabens ab.

Fazit: Keine Einheitslösung

Wie unser fiktiver Boxkampf zeigt, gibt es kein Framework, das für jede Situation passt. Scrum und SAFe bieten jeweils einzigartige Vorteile, die je nach Kontext und Herausforderung optimal genutzt werden können. Was bleibt, ist die Erkenntnis: Agilität lebt von Anpassungsfähigkeit und der Bereitschaft, das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe zu wählen.

Quellen und Links

Scrum Guidescrumguides.org
SAFe Frameworkscaledagileframework.com
Bleib agil und fröhlich – bis zur nächsten Folge!

Dein agilophiler Frank

Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.