Scrum Master als Freelancer: Der ultimative Leitfaden für deinen Erfolg in der Selbstständigkeit
In dieser Episode des agilophil Podcasts geht es um das Thema Freiberuflichkeit für Scrum Master. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen? Dann bist du hier genau richtig! Ich teile meine Erfahrungen aus sechs Jahren als freiberuflicher Scrum Master und gebe dir praktische Tipps an die Hand, wie du den Übergang von der Festanstellung zur Selbstständigkeit erfolgreich meisterst.
Was bedeutet Freiberuflichkeit in Deutschland?
Bevor du den Schritt in die Selbstständigkeit wagst, ist es wichtig zu verstehen, was es bedeutet, freiberuflich tätig zu sein. In Deutschland unterscheidet man zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden. Nicht jeder Beruf fällt automatisch unter den Freiberufler-Status. Es hängt unter anderem von deiner Ausbildung ab. Ärzte, Anwälte, Steuerberater oder Ingenieure gehören zu den klassischen Freiberuflern. Scrum Master hingegen werden in der Regel als gewerbliche Einzelunternehmer eingestuft.
Das bedeutet, dass du ein Gewerbe anmelden musst, sofern du nicht die Voraussetzungen für den Freiberufler-Status erfüllst. Doch keine Sorge: Der bürokratische Aufwand ist überschaubar, und mit einer guten Vorbereitung – am besten unterstützt durch einen Steuerberater – gelingt der Start reibungslos. Wichtig ist, dass du dir frühzeitig Gedanken über deine steuerlichen Pflichten machst, insbesondere über die Gewerbesteuer und mögliche Einkommensteuervorauszahlungen.
Netzwerken – Der Schlüssel zum Erfolg
Ein zentraler Punkt in der Freiberuflichkeit ist der Aufbau eines starken Netzwerks. Ohne die Unterstützung eines Chefs oder eines Vertriebs-Teams, das dir Projekte zuspielt, bist du selbst dafür verantwortlich, Kunden zu gewinnen.
Hier sind einige Tipps, wie du dein Netzwerk aufbauen kannst:
1. Online-Plattformen nutzen: LinkedIn, XING, Slack-Channels oder spezielle Freelancer-Plattformen wie Hays oder Gulp sind hervorragende Orte, um dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen. Achte darauf, dass dein Profil aussagekräftig und aktuell ist.
2. Veranstaltungen besuchen: Agile Meetups, Barcamps und Konferenzen bieten großartige Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen. Präsenzveranstaltungen sind nicht nur eine Quelle für wertvolle Insights, sondern auch eine Chance, potenzielle Kunden oder Partner persönlich kennenzulernen.
3. Sichtbarkeit schaffen: Sei aktiv in der Community. Kommentiere Beiträge auf LinkedIn, teile interessante Inhalte oder schreibe selbst Artikel, um dich als Experte zu positionieren.
Positionierung und Portfolio
Eine klare Positionierung ist entscheidend für deinen Erfolg als Freelancer. Der Markt ist kompetitiv, und Kunden suchen Experten für spezifische Themen. Überlege dir, in welchem Bereich oder in welcher Branche du besonders stark bist. Möchtest du dich auf Scrum spezialisieren, Kanban einbringen oder es auch mit Design Thinking und OKR kombinieren? Vielleicht hast du in einer bestimmten Branche, wie der Automobilindustrie, der Finanzwelt oder der Verwaltung, besondere Erfahrungen gesammelt, die du gezielt hervorheben kannst.
Neben der Positionierung ist ein professionelles Portfolio unerlässlich. Deine bisherigen Projekte und Referenzen sind die Grundlage für die Bewertung deiner Qualifikation. Wenn du noch keine umfangreiche Erfahrung vorweisen kannst, rate ich dir, zunächst in einem Unternehmen zu arbeiten, um Praxiserfahrung zu sammeln. Alternativ kannst du auch als Junior-Scrum-Master einsteigen oder kleinere Projekte übernehmen, um dein Portfolio aufzubauen.
Content Creation: Deine Expertise sichtbar machen
Eine großartige Möglichkeit, um dich als Experte zu positionieren, ist das Erstellen eigener Inhalte. Ob Blog, Podcast oder Social-Media-Beiträge – durch das Teilen deines Wissens baust du Vertrauen bei potenziellen Kunden auf. Regelmäßige Inhalte machen dich nicht nur bekannt, sondern helfen dir auch, dich von anderen abzuheben.
Hier ein paar Ideen für Content:
- Erfahrungsberichte aus abgeschlossenen Projekten
Tipps und Tricks für Scrum Master im Alltag
Trends und Entwicklungen in der agilen Welt
Bewertungen und Empfehlungen
Kundenzufriedenheit ist der beste Weg, um an neue Aufträge zu kommen. Bitte deine bisherigen Kunden, dir Bewertungen oder Empfehlungen auf Plattformen wie LinkedIn oder XING zu hinterlassen. Diese schaffen Vertrauen bei neuen potenziellen Kunden. Mundpropaganda ist nach wie vor einer der erfolgreichsten Akquise-Kanäle – zufriedene Kunden bringen oft neue Kunden mit sich.
Investiere in Weiterbildung
Die agile Welt ist in ständiger Veränderung. Investiere regelmäßig in Weiterbildungen und Zertifikate, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Auch wenn es finanziell zunächst eine Belastung darstellt, zahlt sich diese Investition langfristig aus. Außerdem kannst du die Kosten für Weiterbildungen als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen.
Verhandlung und Interviews
Irgendwann wirst du von einem Kunden oder einem Headhunter angesprochen. Spätestens dann solltest du wissen, welchen Tagessatz du aufrufen möchtest. Informiere dich über die marktüblichen Preise in deiner Branche und orientiere dich daran. Denke daran: Dumpingpreise schaden nicht nur dir, sondern auch dem gesamten Markt. Verkaufe dich nicht unter Wert, und sei bereit, deinen Preis selbstbewusst zu vertreten.
In Interviews ist Authentizität das A und O. Bleibe dir treu, stelle kritische Fragen und prüfe, ob das Umfeld wirklich zu dir passt. Wenn ein Projekt nicht zustande kommt, nutze die Gelegenheit, Feedback einzuholen, um dich weiter zu verbessern.
Trennung von Geschäft und Privat
Eine strikte Trennung von geschäftlichen und privaten Finanzen ist essenziell. Ein eigenes Firmenkonto, eine Firmenkreditkarte und eine gute Buchhaltungssoftware wie Lexoffice oder SevDesk helfen dir, den Überblick zu behalten. Denke auch an Rücklagen für Steuern und Zeiten ohne Projekte.
Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um als Freelancer erfolg zu haben. Natürlich gibt es Herausforderungen, aber mit der richtigen Einstellung und einer guten Vorbereitung kannst du die Freiberuflichkeit erfolgreich meistern.
Viel Erfolg bei deinem Weg in die Selbstständigkeit!
Dein agilophiler
Frank
Quellen und Links:
Informationen zur Freiberuflichkeit: Einkommensteuergesetz
Plattformen: LinkedIn, XING, Meetup
Buchhaltungssoftware: Lexoffice, SevDesk
Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.