Motivation in Sprint 66 – wenn ein Projekt lange dauert…
In dieser Episode des agilophil Podcasts dreht sich alles um ein Szenario, das viele Scrum Master und agile Teams kennen: ein großes Projekt, das über viele Sprints läuft – oft Monate, manchmal sogar Jahre. Es ist eine Herausforderung, in einem solchen Kontext die Motivation im Team hochzuhalten, Abwechslung zu schaffen und den Fokus nicht zu verlieren.
Mit einem Augenzwinkern vergleiche ich den Alltag eines Scrum Masters mit der Zeitschleife aus dem Kultfilm „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Genau wie der Protagonist Phil Connors durchlebt das Scrum-Team oft wiederkehrende Muster: Planung, Dailies, Review, Retro. Doch wie kannst Du verhindern, dass sich dieser Ablauf in Monotonie verliert?
Das Dilemma langer Projekte
Große Projekte oder Produkte, die in einem skalieren Umfeld mit mehreren Teams entwickelt werden, können oft ein bis drei Jahre dauern. Dabei läuft technisch alles gut: Das Team liefert Mehrwert im Zwei-Wochen-Takt, die Releases kommen regelmäßig, und die Zusammenarbeit ist eingespielt. Doch genau diese Routine kann dazu führen, dass der Alltag zäh wird und die Motivation abnimmt.
Was also tun? Als Scrum Master bist du gefragt, den Alltag spannender zu gestalten und langfristig für eine hohe Teamzufriedenheit zu sorgen. Ich teile in dieser Folge konkrete Tipps und Strategien, die Dir dabei helfen.
Tipp 1: Rückblick und Anerkennung
Erfolge müssen sichtbar gemacht werden! Nutze Retrospektiven, um die Fortschritte des Teams zu feiern und Feedback von Stakeholdern zu teilen. Oft geht im Alltag unter, welchen großen Wert das Team für das Unternehmen schafft. Als Scrum Master ist es deine Aufgabe, den Fokus darauf zu lenken und das Team daran zu erinnern, wie weit es bereits gekommen ist.
Tipp 2: Der Sinn hinter der Arbeit
Ein Projektziel sollte mehr sein als eine PowerPoint-Folie vom Kick-Off-Meeting. Es ist entscheidend, dass das Team den übergeordneten Sinn und Zweck des Projekts versteht – und zwar immer wieder aufs Neue. Klare Visionen und greifbare Ziele motivieren und schaffen Orientierung.
Tipp 3: Variation schafft Abwechslung
Routine ist der Feind von Kreativität. Biete Deinem Team neue Perspektiven durch:
- Kreative Retrospektiven: Probiere unterschiedliche Formate aus, um frische Impulse zu setzen.
- Hackathons: Plane Tage, an denen das Team an eigenen Ideen oder innovativen Side-Projekten arbeitet.
- Cross-Training: Fördere die Vielseitigkeit, indem Teammitglieder neue Rollen und Aufgaben ausprobieren.
- Externe Inspiration: Lade Gastredner oder Experten ein, um neue Perspektiven zu bieten.
Tipp 4: Work-Life-Balance im Blick behalten
Langzeitprojekte können schnell zu Überarbeitung führen. Ein ausgeglichenes Team ist produktiver und motivierter. Achte darauf, dass die Arbeitsbelastung fair verteilt ist, und setze dich für die Bedürfnisse des Teams ein – auch wenn das bedeutet, Stakeholder oder den Product Owner in die Pflicht zu nehmen.
Tipp 5: Autonomie fördern
Ein selbstorganisiertes Team, das Entscheidungen eigenständig trifft, ist motivierter. Als Scrum Master solltest du deinem Team den Raum geben, eigene Lösungen zu finden, und gleichzeitig als unterstützender Coach agieren.
Tipp 6: Kreative Freiräume schaffen
Ob es Workshops zu neuen Technologien sind, innovative Methoden wie Design Thinking oder einfach ein gemeinsames Mittagessen – Freiräume schaffen Platz für Kreativität und stärken den Teamzusammenhalt.
Tipp 7: Erfolgserlebnisse schaffen
Jeder Sprint sollte ein Ziel haben, das greifbar ist. Was wird im Review präsentiert? Wer übernimmt die Vorstellung? Diese kleinen Erfolge stärken das Vertrauen und die Zufriedenheit des Teams.
Warum es auf Dich als Scrum Master ankommt
Die Rolle des Scrum Masters ist hier entscheidend. Du bist der Moderator, der Coach und manchmal auch der Diplomat, der zwischen Team, Product Owner und Stakeholdern vermittelt. Indem du einen Raum schaffst, in dem Dialog und Verständnis im Mittelpunkt stehen, kannst du den langfristigen Erfolg und die Motivation des Teams sichern.
Hast Du ähnliche Erfahrungen mit Langzeitprojekten gemacht? Wie hältst du dein Team motiviert? Ich freue mich auf deine Meinung! Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und lass uns austauschen.
Hör jetzt in die Folge rein und entdecke praktische Tipps, wie du dein Team auch in Sprint 66 motivieren kannst!
Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.