Agile gegen Wasserfall – Agile Quadranten lösen den Konflikt
In dieser Solo-Folge des agilophil Podcasts dreht sich alles um die Frage, ob Agilität und Wasserfallmethoden wirklich unvereinbare Gegensätze sind. Inspiriert durch die Unfix-Konferenz 2023 und Jurgen Appelos bemerkenswerten Blogartikel „Hard Agile, Soft Agile and Not Agile“, erkläre ich, wie unterschiedliche Ansätze je nach Kontext funktionieren können – und wie Jurgens Konzept der Agilen Quadranten uns hilft, diese besser zu verstehen. Es gibt viele Wege in die Agilität und es gibt keinen Wettkampf zwischen klassischen und agilen Modellen! Alles hat seine Berechtigung im richtigen Kontext.
Die 4 Agilen Quadranten
- Typischer Quadrant (unten links):
Hier geht es um Routine und Erfahrungswissen – wie bei der Produktion von Fertighäusern oder der 470. Ikea-Filiale. Dieser Quadrant ist oft durch plangetriebenes Vorgehen geprägt, und das Wasserfallmodell passt hier gut. Aber Vorsicht vor Überplanung, wenn die Voraussetzungen nicht komplett bekannt sind! - Serieller Quadrant (unten rechts):
Kleinere Teile werden fortlaufend produziert und geliefert, wie bei einem kontinuierlichen Workflow im Kanban. Es geht hier weniger um Feedback und mehr um Effizienz und Performance. Ein Beispiel wäre die regelmäßige Anpassung eines Fahrplans im öffentlichen Nahverkehr. - Originaler Quadrant (oben links):
Projekte oder Produkte mit einem „Big Bang“-Charakter – etwa ein Spielfilm, ein neues Apple-Produkt oder ein architektonisches Meisterwerk. Hier wird iterativ gearbeitet, aber die Zwischenschritte sind für den Endkunden unsichtbar. Das Ergebnis muss auf den Punkt perfekt sein. - Agiler Quadrant (oben rechts):
Der „reine“ agile Ansatz – iterative Entwicklung mit schnellen Feedbackschleifen und der Lieferung von Produktinkrementen. Dieser Quadrant passt besonders gut zu Start-ups und IT-Projekten, in denen viele Unbekannte durch kontinuierliches Experimentieren und Lernen bewältigt werden.
Inhalt der Folge
- Unfix-Konferenz 2023 in Berlin: Einblicke und Impulse von Jurgen Appelo und anderen Experten.
- Kein „Wir gegen die“: Warum Agilität und klassische Ansätze kein Widerspruch sind.
- Hard Agile, Soft Agile und Not Agile: Vier Strategien für unterschiedliche Herausforderungen.
- Bewegung in den Quadranten: Sechs Wege, wie Teams und Unternehmen agiler werden können – vom seriellen Workflow bis zur iterativen Produktentwicklung.
Fragen, die du dir nach der Folge stellen kannst
- In welchem Quadranten bewegt sich dein Projekt?
- Welche Strategie passt zu deinen aktuellen Herausforderungen?
- Wie könntest du mit deinem Team den nächsten Schritt in Richtung Agilität machen?
Weiterführende Links und Quellen
- Original-Blogartikel von Jurgen Appelo: Hard Agile, Soft Agile and Not Agile
- Mehr über die Unfix-Methode: Unfix.com
Mach die Welt agilophiler!
Wenn dir diese Folge gefallen hat, hör dir auch frühere Episoden des agilophil Podcasts an. Empfiehl den Podcast weiter und schreib mir deine Meinung oder Vorschläge für künftige Themen. Gemeinsam finden wir den besten Weg zu mehr Agilität in der Arbeitswelt! 😊
Viel Spaß beim Zuhören!
Dein
agilophiler
Frank
Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.