Warum falsche KPIs agilen Erfolg sabotieren und dein Team ausbremsen – und wie du es besser machst!
In dieser Folge des agilophil Podcasts geht es um ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Thema in der agilen Welt: falsche KPIs und ihre Auswirkungen auf den Erfolg agiler Projekte.
Key Performance Indicators (KPIs) sollen uns helfen, Fortschritt und Leistung in Teams oder Organisationen zu messen. Doch leider sind KPIs oft falsch gewählt. Das führt dazu, dass die Zahlen zwar gut aussehen, der tatsächliche Mehrwert aber auf der Strecke bleibt. Dieses Phänomen wird durch Goodhart’s Law auf den Punkt gebracht: „When a measure becomes a target, it ceases to be a good measure.“ In dieser Episode erkläre ich, warum falsche KPIs in agilen Projekten so gefährlich sind, wie sie uns in die falsche Richtung lenken und wie du KPIs smarter einsetzen kannst.
In der Folge nenne ich die häufigsten Fehler bei KPIs und zeige, wie wir diese vermeiden können. Dabei gehe ich auf folgende Punkte ein:
Typische Beispiele für falsche KPIs und ihre Tücken
Viele der gängigen Metriken in agilen Projekten führen in die Irre. Beispiele wie Velocity, Anzahl abgeschlossener Tickets, Code Coverage oder Time-to-Market zeigen, wie leicht es ist, sich von Zahlen blenden zu lassen, die nichts über den eigentlichen Erfolg aussagen. Ich erkläre, warum diese KPIs oft mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen und was stattdessen wirklich wichtig ist.
Goodhart’s Law und die Gefahr lokaler Optimierungen
Wenn Kennzahlen zum Ziel werden, verändern Teams häufig ihr Verhalten, um gute Zahlen zu liefern – auf Kosten des übergeordneten Ziels. Ich zeige, wie lokale Optimierungen den Wertfluss behindern und den Gesamterfolg gefährden können, indem ich Beispiele aus agilen Projekten und aus dem Buch „Das Ziel“ von Eliyahu M. Goldratt vorstelle.
Die Theorie der Engpässe und der Fokus auf Wertfluss
Goldratt’s Ansatz lehrt uns, dass jedes System Engpässe hat, die den Gesamterfolg limitieren. Anhand des Buches „Das Ziel“ erkläre ich, warum es wichtig ist, den Fokus auf den Engpass zu legen und wie wir diesen Gedanken auf agile Projekte übertragen können. Besonders der Wertfluss – also der Prozess, wie schnell und effektiv wir Wert für den Kunden schaffen – steht hier im Mittelpunkt.
Drei praktische Tipps für sinnvolle KPIs in agilen Projekten
- Ziele klar definieren: Die oberste Priorität ist immer der Kundennutzen. KPIs sollten sich darauf konzentrieren, ob das Problem des Kunden gelöst wird, nicht darauf, wie viel Arbeit geleistet wurde.
- Den Wertfluss fördern: Effizienz bedeutet nicht, dass alle ständig beschäftigt sind, sondern dass kontinuierlich Wert geschaffen wird. KPIs wie Lead Time oder Cycle Time sind hilfreiche Metriken, um diesen Wertfluss zu messen.
- Regelmäßige Anpassung: KPIs sind nicht in Stein gemeißelt. Teams sollten sie in der Retrospektive hinterfragen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin das richtige Verhalten fördern.
Warum weniger oft mehr ist
Eine Vielzahl an KPIs lenkt ab und führt oft zu widersprüchlichem Verhalten. Wenige, aber aussagekräftige KPIs, die sich auf das große Ganze konzentrieren, sind der Schlüssel. Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass der Zweck von KPIs eine Lenkungswirkung ist – sie sollen uns und unser Team in die richtige Richtung führen, nämlich hin zum Kunden und seinem Nutzen.
Was du aus dieser Episode mitnehmen kannst
Diese Episode richtet sich an alle, die in agilen Projekten arbeiten und sicherstellen möchten, dass ihre Metriken echten Mehrwert schaffen. Mit den Einsichten aus Goodhart’s Law, der Theorie der Engpässe und praktischen Tipps für die Auswahl der richtigen KPIs bist du bestens gerüstet, deine Projekte nachhaltiger und erfolgreicher zu machen.
Links und Quellen
Blogartikel: Echometer – Agile KPIs richtig nutzen
Buch: „Das Ziel“ von Eliyahu M. Goldratt
Ich freue mich, wenn du reinhörst und mir dein Feedback hinterlässt. Welche KPIs nutzt du in deinem Team? Welche Metriken haben dir geholfen, echten Wert zu schaffen?
Dein agilophiler Frank
Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.