2025-Das Jahr der Agilität

agilophil Podcast Folge 156: 2025 – Das Jahr der Agilität

Das Jahr der Agilität 2025 – Ein Neustart für Deutschland?

In der letzten Folge des agilophil-Podcasts im Jahr 2024 blicke ich nach vorne: Was bringt 2025, und wie kann Agilität ein Schlüssel zur Lösung unserer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen sein?

Ein trüber Status quo

Deutschland steckt nach Meinung der meisten politischen Parteien in einer tiefgreifenden Krise. Wir sehen eine Wirtschaft, die durch fehlende Innovation und sinkende Wettbewerbsfähigkeit angeschlagen ist, eine Deindustrialisierung, die Arbeitsplätze und Know-how ins Ausland verlagert, und eine schleppende Digitalisierung. Infrastrukturprojekte stagnieren, und Innovationen bleiben oft auf der Strecke.

Die Bundestagswahl im Februar 2025 wird entscheidend sein. Die Frage ist: Können wir als Gesellschaft den Mut aufbringen, uns neu zu erfinden? Oder klammern wir uns an alte Muster? Hier kommt Agilität ins Spiel. Und Zuversicht!

Agilität als Antwort

Agilität bietet konkrete Werkzeuge, um die drängenden Probleme unserer Zeit anzugehen:

1. Transparenz schaffen

Transparenz ist die Basis jeder Veränderung. Nur wenn wir Probleme ehrlich benennen und offenlegen, können wir gemeinsam Lösungen entwickeln. Unternehmen wie Vaillant zeigen, wie Transparenz Vertrauen aufbaut und nachhaltige Strategien fördert.

Im politischen Kontext wäre es entscheidend, dass Parteien und Regierungen realistische Ziele formulieren und ihre Fortschritte regelmäßig offenlegen. So könnte beispielsweise die Ladeinfrastruktur für E-Mobilität gezielt vorangetrieben werden, statt in endlosen Diskussionen zu verharren.

2. Reflexion (Inspect)

Regelmäßige Überprüfung ist ein zentraler Baustein der Agilität. Unternehmen wie die Otto Group haben gezeigt, dass kontinuierliche Reflexion zu bahnbrechenden Transformationen führen kann. Warum sollte das nicht auch in der Politik oder der Verwaltung möglich sein?

Statt Schuldige für missglückte Projekte zu suchen, sollten wir uns fragen: Was können wir besser machen? Bei der Digitalisierung etwa brauchen wir klare Meilensteine und Reviews, um herauszufinden, warum Fortschritte so langsam sind – und wie wir das ändern können.

3. Anpassung (Adapt)

Die Welt verändert sich ständig, und wer nicht mitzieht, bleibt zurück. BioNTech ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Anpassungsfähigkeit Leben retten kann. Ursprünglich auf Krebsforschung spezialisiert, hat das Unternehmen während der Pandemie blitzschnell auf die Entwicklung eines Impfstoffs umgeschaltet.

Auch in der Politik und Wirtschaft muss mehr Flexibilität Einzug halten. Statt an alten Technologien oder überholten Strategien festzuhalten, sollten wir Innovationen und neue Ansätze fördern.

Agilität in der Politik

Wie wäre es, wenn auch die Politik agile Prinzipien nutzen würde? Transparenz, Reflexion und Anpassungsfähigkeit könnten ein echter Gamechanger sein – von der Offenlegung realistischer Ziele bis hin zu schnellen Reaktionen auf neue Herausforderungen. Die Bundestagswahl 2025 bietet die Gelegenheit, mutige und zukunftsorientierte Konzepte voranzubringen.

Ein Fahrplan für 2025

2025 könnte das Jahr der Agilität werden, wenn wir uns gemeinsam den Herausforderungen stellen. Konkrete Ansätze umfassen:

  • Innovationslabs: Räume schaffen, in denen Unternehmen gemeinsam mit Start-ups an Lösungen für Zukunftstechnologien arbeiten.
  • Agile Infrastrukturprojekte: Pilotprojekte starten, um Lade- und Digitalinfrastruktur schnell und effektiv auszubauen.
  • Digitalisierung fördern: Agile Methoden in Schulen und Verwaltungen testen, um die Transformation voranzutreiben.

2025 als Jahr der Agilität

Ich bin überzeugt, dass wir 2025 zum Jahr der Agilität machen können – nicht nur in der Wirtschaft, sondern in allen Bereichen unseres Lebens. Es liegt an uns, Mut zu zeigen, transparent zu handeln, regelmäßig zu reflektieren und uns den Veränderungen anzupassen.

Zum Abschluss: Agilität ist nicht tot – sie ist unsere Rettung. Lasst uns gemeinsam das Spielfeld betreten und das Spiel der Agilität gewinnen. Deutschland steht nicht am Abgrund, sondern an einem Wendepunkt. Jetzt ist die Zeit, anzupacken und das Beste aus 2025 zu machen.

Quellen und Empfehlungen:

Einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Bleib zuversichtlich und mutig!

Dein agilophiler

Frank

Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.