Selbstführung

agilophil Podcast Folge 163: Selbstführung in agilen Projekten

Selbstführung in agilen Projekten – Warum Eigenverantwortung der Schlüssel zum Erfolg ist

Agile Methoden setzen auf Selbstorganisation, flache Hierarchien und schnelle Anpassung an Veränderungen. Doch oft wird dabei ein entscheidender Aspekt übersehen: Die Selbstführung jedes einzelnen Teammitglieds. In dieser Episode des agilophil Podcasts geht es genau darum – wie Du Dich selbst in agilen Projekten bewusst führst, welche Herausforderungen damit verbunden sind und warum Selbstführung ein zentraler Erfolgsfaktor für echte Agilität ist.

Selbstorganisation beginnt bei Dir selbst

In vielen Unternehmen herrscht die Vorstellung, dass agiles Arbeiten automatisch zu mehr Eigenverantwortung führt. Doch Selbstorganisation auf Teamebene funktioniert nur, wenn jedes Mitglied in der Lage ist, sich selbst zu führen. Selbstführung bedeutet, eigene Ziele zu setzen, Prioritäten zu erkennen, Aufgaben konsequent zu bearbeiten und flexibel mit Veränderungen umzugehen – und das ganz ohne ständige Kontrolle von außen sondern von deinem eigenen Commitment geleitet.

Ein gutes Beispiel aus der Praxis zeigt, wie es auch anders laufen kann: Ein Projektmitarbeiter, technisch versiert und kommunikativ, wurde durch mangelnde Selbstdisziplin zum Störfaktor im Team. Aufgaben blieben liegen, Deadlines wurden nicht eingehalten und die Flexibilität, auf Veränderungen zu reagieren, fehlte komplett. Erst durch ein gezieltes Coaching lernte er, sich selbst zu strukturieren, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zum Teamerfolg beizutragen. Ein klassischer Fall, der verdeutlicht, wie wichtig Selbstführung gerade im agilen Kontext ist.

Was bedeutet Selbstführung konkret?

Selbstführung – auch als Selbstmanagement bekannt – umfasst mehrere Dimensionen:

  • Selbstreflexion: Sich selbst einschätzen, Stärken und Schwächen erkennen
  • Selbstdisziplin: Verbindlichkeit gegenüber sich selbst entwickeln
  • Zeitmanagement: Prioritäten setzen, Aufgaben strukturieren
  • Motivation: Sich selbst zum Handeln bewegen, auch ohne äußeren Druck
  • Verantwortung: Entscheidungen treffen und für deren Konsequenzen einstehen

In agilen Projekten, die geprägt sind von Dynamik und Komplexität, ist diese Fähigkeit essenziell. Wer sich selbst nicht führen kann, wird schnell zum Bremsklotz für das Team.

Praktiken für mehr Selbstführung im agilen Alltag

Wie kannst Du Selbstführung konkret in Deinen Arbeitsalltag integrieren? Hier ein paar bewährte Methoden:

  • Daily Self-Check-in: Morgens kurz innehalten – Was steht heute an? Was ist mein Fokus?
  • Timeboxing: Feste Zeitfenster für Aufgaben – gegen Aufschieberitis und Chaos
  • Persönliche Retrospektiven: Wöchentliche Reflexion – Was lief gut? Was möchte ich verbessern?
  • Commitments mit Dir selbst: Klare Zusagen machen – und auch einhalten
  • Austausch im Team: Selbstführung ist kein Einzelprojekt – lerne von anderen, teile Deine Erfahrungen

Diese einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen helfen Dir, Klarheit und Struktur zu gewinnen – und letztlich mehr Wirksamkeit und Zufriedenheit in Deiner Arbeit zu erleben.

Selbstführung als Schlüssel zur agilen Reife

Selbstführung ist nicht nur für Dich persönlich ein Gewinn. Sie ist der Schlüssel zur agilen Reife eines Teams. Denn nur wer sich selbst führen kann, kann auch verantwortungsvoll im Team agieren, andere unterstützen und gemeinsam Entscheidungen treffen. Selbstführung stärkt die Teamkultur, fördert die Zusammenarbeit auf Augenhöhe und macht agile Prinzipien erst wirklich lebbar.

Fazit: Selbstführung macht den Unterschied

Agile Projekte leben von Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – für das Projekt, für das Team und für sich selbst. Selbstführung ist keine Option, sie ist eine Notwendigkeit, um in einem agilen Umfeld erfolgreich zu sein. Sie bedeutet nicht, alles allein zu machen, sondern bewusst zu handeln, klare Entscheidungen zu treffen und aktiv zur gemeinsamen Wertschöpfung beizutragen.

In dieser Folge zeige ich Dir anhand eines Praxisbeispiels, wie Selbstführung gelingen kann – und was passiert, wenn sie fehlt. Du erhältst konkrete Tools und Methoden, um Deine Selbstführung zu stärken und agile Prinzipien auf persönlicher Ebene umzusetzen.

Links und Empfehlungen

Buchtipp: Stephen Covey – Die 7 Wege zur Effektivität*
Blogartikel: Svenja Honert – Warum Selbstführung die wichtigste Führungskompetenz der Zukunft ist
Blogartikel: Dr. Kay Hildebrand – Selbstführung als Bestandteil agiler Führung

Viel Spaß beim Zuhören, bleib agil und vor allem: führe Dich! 

Dein agilophiler Frank

Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.