Kultur frisst KI zum Frühstück

agilophil Podcast Folge 168: Kultur frisst KI – Interview mit Andreas Ollmann und Nis Niemeier

Kultur frisst KI zum Frühstück

In dieser Folge des Agilophil-Podcasts spreche ich mit Andreas Ollmann und Nis Niemeier von der Ministry Group aus Hamburg über das Thema, das aktuell viele Unternehmen bewegt: Künstliche Intelligenz (KI) und Unternehmenskultur. Die beiden Experten haben kürzlich gemeinsam das Buch „Kultur frisst KI zum Frühstück“ veröffentlicht, das sich kritisch mit der Einführung von KI in Organisationen auseinandersetzt und den zentralen Erfolgsfaktor Unternehmenskultur ins Zentrum rückt.

Warum Kultur wichtiger ist als Tools

Andreas und Nis betonen, dass technologische Tools allein nicht ausreichen, um eine erfolgreiche KI-Transformation zu bewirken. Vielmehr kommt es darauf an, die Menschen im Unternehmen mitzunehmen. Das Prinzip „Menschen zuerst, Tools zuletzt“ ist das grundlegende Credo des Buchs. Transformationsprozesse, bei denen neue Technologien wie KI eingeführt werden, scheitern häufig daran, dass sie als reine IT-Projekte verstanden werden. Dabei wird übersehen, dass die kulturelle Reife und das Mindset der Mitarbeitenden entscheidend sind.

Die Creating Organization

Begriff der „Creating Organization“ bezeichnet eine Organisation, die sich durch kreative Zerstörung und kontinuierliche Erneuerung auszeichnet. Sie ist lernfähig, anpassungsbereit und offen für neue Denkweisen. Solche Organisationen haben ein hohes Maß an Selbstorganisation und setzen nicht auf starre Frameworks, sondern auf Flexibilität und Empowerment der Teams. Damit steht die Creating Organization in engem Zusammenhang mit einem agilen Mindset und stellt eine Grundlage dar, auf deren Basis eine KI Transformation gelingen kann.

KI als Verstärker – Chancen und Risiken

KI verstärkt bestehende Prozesse – im Guten wie im Schlechten. Wird ein ineffizienter Prozess mit KI automatisiert, bleibt er ineffizient, nur eben schneller. Gleichzeitig birgt KI das Potenzial, monotone Aufgaben abzunehmen und Raum für Kreativität zu schaffen. Voraussetzung dafür ist aber, dass Unternehmen klare Vorstellungen davon entwickeln, wie sie die freigewordene Zeit sinnvoll nutzen wollen.

Emotionen, Ängste und Widerstände

Ein zentrales Thema des Gesprächs ist der Umgang mit Ängsten gegenüber KI. Diese reichen vom Bedeutungsverlust, über Arbeitsplatzverlust und ethische Bedenken bis hin zu Science-Fiction-Szenarien à la Terminator. Nis und Andreas plädieren dafür, positive Narrative zu schaffen, die Lust auf Zukunft machen. Denn nur wenn Führungskräfte und Mitarbeitende den Wandel als Chance begreifen, können sie aktiv an der Gestaltung mitwirken. Jede Medaille hat bekanntlich 2 Seiten und wir tendieren dazu der negativen Seite mehr Gewicht zu geben. Das sollten wir ändern und die Chancen der KI erzählen. Schließlich kann sie in Zeiten des Fachkräftemangels in vielen Bereichen für Entlastung sorgen.

Der Weg zur erfolgreichen KI-Transformation

Statt eines standardisierten Vorgehens empfehlen die Gäste ein individuell angepasstes Vorgehen, das je nach Reifegrad der Organisation variiert. Zwei Ansätze stechen hervor: Die Learning Journey, bei der Unternehmen andere Organisationen besuchen und von deren Erfahrungen lernen, sowie die KI-Challenge, eine Art spielerische Olympiade im Unternehmen. Beide Methoden helfen, das Thema KI greifbarer zu machen und gleichzeitig kulturelle Hürden abzubauen.

Fazit und Ausblick

Kultur frisst KI, wenn man nicht aufpasst. Eine KI-Einführung ohne kulturellen Wandel kann nicht nachhaltig sein. Es braucht Vertrauen, Lernkultur und Transparenz. Besonders Führungskräfte sollten sich selbst mit der Technologie auseinandersetzen und Vorbilder im Umgang mit KI sein. KI kann ein starker Treiber für eine neue Form von Business Agility sein – wenn wir bereit sind, unsere Unternehmenskultur zu hinterfragen und neu zu gestalten. Insofern gehen Business Agility und die Nutzung von KI Hand in Hand. Oder anders gesagt, ohne einem agilen Mindset, wird die Einführung von KI im Unternehmen nicht gelingen.

Links und Empfehlungen

Viel Spaß bei dieser Folge

Dein agilophiler

Frank

Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.