Scrum vs. Kanban – Wann passt welche Methode?
In der heutigen Folge des agilophil Podcasts geht es um die Frage: Was ist eigentlich Kanban und wie unterscheidet es sich von Scrum? Wir sprechen oft über Scrum als beliebteste agile Methode, aber Kanban bietet eine ebenso wertvolle Alternative – und manchmal ist es sogar die bessere Wahl!
Warum Kanban statt Scrum?
Ich erzähle in dieser Episode von einer persönlichen Erfahrung in einem internationalen Konzern, in dem ich als Scrum Master engagiert wurde – doch das Umfeld entsprach nicht den klassischen Scrum-Voraussetzungen. Es gab kein Review, Retrospektiven fanden nur nach Bedarf statt, und statt eines klaren Produkts existierte nur eine lange Liste an Anforderungen im Backlog. Zudem wurden während des Sprints neue Aufgaben hinzugefügt, ohne klare Stakeholder oder eine Review-Kultur.
Kurz gesagt: Es war kein echtes Scrum – also warum daran festhalten?
Hier kommt Kanban ins Spiel. Kanban ist eine agile Methode, die sich grundlegend von Scrum unterscheidet, weil sie nicht revolutionär, sondern evolutionär arbeitet. Statt bestehende Prozesse umzuwerfen, beginnt Kanban dort, wo das Team aktuell steht und entwickelt den Workflow schrittweise weiter.
Die vier Grundprinzipien von Kanban
Kanban basiert auf vier zentralen Prinzipien, die eine schrittweise Optimierung ermöglichen:
- Beginne da, wo du stehst – Bestehende Prozesse werden beibehalten und schrittweise verbessert.
- Verfolge inkrementelle und evolutionäre Veränderungen – Kleine Anpassungen anstatt großer Umwälzungen.
- Respektiere bestehende Prozesse und Rollen – Würdigung bisheriger Erfolge schafft Akzeptanz.
- Fördere Führung auf allen Ebenen – Jeder kann zur Verbesserung des Workflows beitragen.
Diese Prinzipien machen Kanban besonders für Unternehmen interessant, die keine radikale Umstellung wünschen, aber dennoch effizienter arbeiten wollen.
Die sechs Kernpraktiken von Kanban
Neben den Prinzipien gibt es sechs bewährte Praktiken, die Kanban-Teams erfolgreich machen:
- Mache den Workflow sichtbar
- Das Herzstück von Kanban ist das Kanban-Board. Es visualisiert den Arbeitsfluss und macht Engpässe sichtbar.
- Aufgaben wandern von „To Do“ über verschiedene Bearbeitungsschritte bis hin zu „Done“.
- Begrenze die laufende Arbeit (WIP-Limits)
- Ein häufiger Irrglaube ist, dass Multitasking produktiv macht – das Gegenteil ist der Fall.
- Durch die Begrenzung der gleichzeitig laufenden Aufgaben (Work in Progress – WIP) wird der Fokus erhöht und Engpässe vermieden.
- Mache Regeln für den Prozess verständlich
- Teams müssen sich einig sein, wann eine Aufgabe als „fertig“ gilt.
- Dies ähnelt der „Definition of Done“ aus Scrum.
- Messe den Workflow und optimiere ihn
- Eine der wichtigsten Metriken in Kanban ist die Durchlaufzeit – wie lange eine Aufgabe von Anfang bis Ende benötigt.
- Datenbasiertes Arbeiten ermöglicht verlässliche Prognosen und kontinuierliche Verbesserung.
- Führe Feedbackschleifen ein
- In Kanban gibt es Stand-ups ähnlich dem „Daily Scrum“, um Fortschritt und Hindernisse zu besprechen.
- Retrospektiven sind optional, aber sinnvoll, um stetige Verbesserung sicherzustellen.
- Nutze wissenschaftliche Methoden zur Optimierung
- Engpasstheorie: Der Fluss einer Aufgabe wird immer von der engsten Stelle im Prozess bestimmt.
- Engpässe identifizieren und schrittweise beseitigen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Scrum vs. Kanban – Was ist besser?
Oft hört man: „Wir reparieren kaputtes Scrum mit Kanban.“ Das ist eine unnötige Gegenüberstellung. Vielmehr ergänzen sich beide Methoden:
- Scrum ist optimal, wenn es um Produktentwicklung und klare Sprint-Zyklen geht.
- Kanban ist ideal, wenn ein kontinuierlicher Arbeitsfluss ohne feste Iterationen benötigt wird.
Die Wahl zwischen Scrum und Kanban hängt von den Rahmenbedingungen ab – und oft ist eine Kombination beider Methoden am effektivsten.
Fazit
Kanban und Scrum sind keine Konkurrenten, sondern zwei unterschiedliche Ansätze mit ähnlichen Werten. Während Scrum eher auf Produktentwicklung und Feedbackschleifen ausgerichtet ist, fokussiert sich Kanban auf einen effizienten Arbeitsfluss.
Ressourcen und Empfehlungen
Was letztlich besser passt, hängt von den spezifischen Anforderungen deines Teams oder Unternehmens ab. Vielleicht lohnt es sich, mal über den Scrum-Tellerrand hinauszublicken und Kanban auszuprobieren!
Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.