Im Hubschrauber durch Kanban – Die Flight Levels von Klaus Leopold
Kanban ist eine Methode zur Optimierung von Arbeitsabläufen und Wertströmen. Doch wie genau wird Wert geschaffen, und welche Ebenen der Wertschöpfung gibt es? In dieser Folge tauche ich in das Konzept der Flight Levelsein, das von Klaus Leopold entwickelt wurde, um den Fluss von Arbeit auf verschiedenen Ebenen einer Organisation sichtbar zu machen.
Was ist Wertschöpfung? Ein Blick in die Backstube
Um zu verstehen, was Wertschöpfung eigentlich bedeutet, nehmen wir ein Beispiel aus einer traditionellen Backstube. Ein Konditormeister kauft Rohstoffe wie Mehl, Eier, Butter und Zucker ein und verarbeitet sie mit seinem Können und seiner Energie zu einer Torte. Der Wert entsteht durch den gesamten Prozess – von der Zubereitung bis zur finalen Dekoration.
Übertragen auf Kanban bedeutet das: Arbeit durchläuft verschiedene Schritte, und in jeder Phase wird der Wert erhöht. Kanban hilft dabei, diesen Wertfluss transparent zu machen, zu analysieren, wo es Engpässe gibt, und Prozesse zu optimieren.
Kanban als System fĂĽr Wertfluss und Transparenz
Kanban macht den Arbeitsfluss sichtbar, indem es sich mit folgenden Fragen beschäftigt:
- Wo wird Wert geschaffen?
- Wie kommt Arbeit ins System?
- Wie bewegt sich Arbeit durch die Organisation?
Dabei geht es nicht nur um operative Teams, sondern auch um Management, HR oder Buchhaltung – jede Abteilung erbringt wertschöpfende „Services“ für die Organisation.
Die Flight Levels – Wertströme auf verschiedenen Flughöhen
Klaus Leopold hat die Flight Levels als Konzept entwickelt, um die verschiedenen Ebenen von Kanban zu strukturieren. Sie helfen dabei, zu erkennen, wo Verbesserungen den größten Effekt haben können.
Flight Level 1: Das Team – Unregulierter Input und Task-Fokus
Auf dieser niedrigsten Ebene arbeiten Teams oft isoliert und ohne klar geregelten Arbeitsfluss. Arbeit wird unsortiert an das Team herangetragen, meist von der lautesten Stimme im Raum.
đź’ˇ Probleme:
- Fehlende Priorisierung
- Keine Zusammenarbeit innerhalb des Teams
- Hohe Verschwendung durch ineffiziente Prozesse
Kanban kann helfen, indem es den Prozess sichtbar macht:
- Einführung eines Kanban-Boards mit detaillierteren Schritten
- Pull-Prinzip und WIP-Limits zur Begrenzung der Arbeit
- Einführung eines Product Owners, um Aufgaben sinnvoll zu priorisieren
Aber: Veränderungen auf Flight Level 1 haben nur lokale Auswirkungen und verbessern nicht die Organisation als Ganzes.
Flight Level 2: Das Team mit geregeltem Input – Der Türsteher
Hier wird der Arbeitsfluss klarer definiert. Arbeit kommt nicht mehr willkĂĽrlich ins Team, sondern wird durch eine Input-Queue mit klaren Regeln reguliert.
💡 Was ändert sich?
- Ein „Türsteher“ stellt sicher, dass nur priorisierte Arbeit ins System kommt
- Ein geregeltes Nachschub-Meeting entscheidet, was bearbeitet wird
- Veränderungen haben Einfluss auf die Umgebung, weil Teams nicht mehr endlos mit Arbeit überladen werden können
In Scrum entspricht das Sprint Planning, in dem der Product Owner (der „Türsteher“) gemeinsam mit dem Team entscheidet, welche Aufgaben in den Sprint kommen.
Doch auch hier liegt der Fokus noch auf dem Team – die Organisation als Ganzes bleibt unberührt.
Flight Level 3: Zusammenarbeit zwischen Teams – Koordination von Wertströmen
Hier wird es spannend! Mehrere Teams arbeiten an einem gemeinsamen Produkt oder Projekt – beispielsweise Architekten, Entwickler und Tester in einem Softwareprojekt oder verschiedene Abteilungen in einer Fabrik.
đź’ˇ Herausforderung:
Wenn Teams nur für sich optimieren, entstehen Engpässe und unnötige Lagerbestände. Ein Beispiel aus der Backstube:
- Ein Team backt hunderte Tortenböden
- Das Sahneteam produziert massenhaft Sahne
- Doch das Dekorationsteam kommt nicht hinterher – am Ende verderben die Rohstoffe
Kanban auf Flight Level 3 sorgt dafĂĽr, dass Arbeit koordiniert wird. Die Teams synchronisieren sich, sodass jede Aufgabe zur richtigen Zeit beim richtigen Team ankommt.
➡️ Das ist die Ebene, auf der sich echte Fortschritte in der Organisation zeigen!
Flight Level 4: Strategie – Welche Projekte sind wirklich wichtig?
Auf der höchsten Flughöhe geht es darum, welche Projekte überhaupt verfolgt werden sollen. Unternehmen haben immer mehr Ideen als Ressourcen – deshalb müssen Entscheidungen getroffen werden:
- Welche Projekte haben die höchste Priorität?
- Wie verteilen wir unsere Teams sinnvoll?
- Wo setzen wir unser Budget strategisch ein?
Hier wird Kanban zum Werkzeug fĂĽr das Top-Management, um Portfolio-Management und Ressourcenplanung zu verbessern.
Wo solltest du mit Kanban ansetzen?
Die Flight Levels sind keine starren Hierarchien – du kannst auf jeder Flughöhe beginnen. Wichtig ist nur, dass du dort startest, wo du den größten Einfluss hast.
➡️ Tipp: Beginne nicht isoliert auf Flight Level 1 – das verbessert nur lokale Abläufe, aber nicht das gesamte Unternehmen. Flight Level 3 ist oft der beste Startpunkt, um eine spürbare Verbesserung zu erreichen.
Fazit: Die richtige Flughöhe finden und Wertströme optimieren
Kanban ist mehr als nur ein Board mit Post-its. Es hilft, Wertschöpfung sichtbar zu machen, Arbeitsflüsse zu optimieren und Engpässe zu identifizieren. Mit den Flight Levels kannst du besser erkennen, wo du ansetzen solltest, um dein Unternehmen oder dein Team auf das nächste Level zu bringen.
Ressourcen und Empfehlungen
🔍 Wo stehst du aktuell? Auf welcher Flight Level-Ebene arbeitest du?
Bleib fröhlich,
Dein agilophiler Frank
Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.