Doppelte Arbeit in der Hälfte der Zeit – Agile Werte als Treiber
Wenn es um Agilität geht, stößt man schnell auf das bekannte Versprechen: „Doppelte Arbeit in der Hälfte der Zeit“– ein Zitat von Jeff Sutherland, einem der Erfinder von Scrum. Klingt verlockend, oder? Doch was steckt wirklich dahinter? In dieser Podcastfolge beleuchte ich, warum viele Manager diesem Versprechen auf den Leim gehen und welche Missverständnisse Agilität in Unternehmen oft begleiten.
Agilität ist kein Wundermittel
Viele Führungskräfte denken: „Ich führe Scrum ein, stelle einen teuren Agile Coach oder Scrum Master ein, und schon laufen alle Projekte doppelt so schnell. Die Kosten sinken, die Effizienz steigt, und am Ende des Jahres kann ich mir den wohlverdienten Bonus in Form eines neuen Porsche Cayenne gönnen.“
Doch hier ist die harte Realität: Agilität funktioniert nur, wenn sich die gesamte Unternehmenskultur ändert. Wer Agilität nur als Methode betrachtet und nicht die dahinterstehenden Werte lebt, wird schnell feststellen, dass Scrum oder Kanban nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Ohne Werte keine Agilität
Agilität basiert auf Werten. Der Scrum Guide nennt fünf zentrale Werte:
- Respekt
- Mut
- Offenheit
- Commitment
- Fokus
Diese Werte sind nicht zufällig gewählt. Sie bilden die Grundlage für eine funktionierende Zusammenarbeit. Ähnlich beschreibt Patrick Lencioni in seinem Modell der „5 Dysfunktionen eines Teams“ essenzielle Prinzipien für erfolgreiche Teamarbeit:
- Vertrauen – Ohne Vertrauen funktioniert kein Team. Respekt ist hierfür eine Grundvoraussetzung.
- Konfliktbereitschaft – Nur wer Mut hat, Konflikte offen anzusprechen, kann nachhaltige Lösungen finden.
- Selbstverpflichtung – Ein starkes Team setzt sich aktiv für gemeinsame Ziele ein.
- Gegenseitige Verantwortlichkeit – Die Mitglieder übernehmen Verantwortung füreinander und die gemeinsamen Ergebnisse.
- Zielorientierung – Fokus auf ein gemeinsames Ziel ist entscheidend für den Erfolg.
Diese Werte spiegeln sich in allen agilen Methoden wider, sei es Scrum, Kanban oder Management 3.0. Wer Agilität ernst nimmt, muss diese Prinzipien leben.
Das agile Mindset – Wie beim Autofahren
Viele Teams machen den Fehler, sich nur auf die Prozesse und Meetings von Scrum zu konzentrieren, ohne das agile Mindset zu entwickeln. Doch genau das ist der Schlüssel:
Denke an das Autofahren. Als Fahranfänger hast du noch über jeden Handgriff nachgedacht – vom Schalten bis zum Einparken. Mit der Zeit ist dir das alles in Fleisch und Blut übergegangen. Genauso verhält es sich mit Agilität: Erst wenn Werte wie Offenheit, Mut und Respekt zur Selbstverständlichkeit werden, funktioniert eine agile Methode wirklich.
Wer nach einem Scrum-Training noch ständig über Fehlerkultur, Schuldzuweisungen und starre Prozesse nachdenken muss, ist noch nicht agil. Agilität bedeutet, Fehler als Lernmöglichkeiten zu sehen und kontinuierlich Verbesserungen anzustreben.
Commitment – Was bedeutet es wirklich?
Ein häufiges Missverständnis in Scrum betrifft den Begriff „Commitment“. Oft wird er als „Selbstverpflichtung“ übersetzt und als eine Art Schwur interpretiert: Das Team verpflichtet sich, ein bestimmtes Sprint-Ziel auf jeden Fallzu erreichen. Doch das ist nicht der eigentliche Gedanke hinter Commitment.
Commitment bedeutet nicht, sich selbst oder andere unter Druck zu setzen, sondern sich aktiv einzubringen. Ich übersetze es lieber mit „Bekenntnis“. Es geht darum, sich zum Team zu bekennen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam nach den besten Lösungen zu suchen – und eben nicht darum, blind eine Liste abzuarbeiten.
Scrum funktioniert nur, wenn dieses Verständnis richtig vermittelt wird. Andernfalls entsteht unnötiger Druck, der zu Frustration und Demotivation führt.
Fazit: Agilität ist mehr als nur eine Methode
Agilität funktioniert nur, wenn die Werte hinter den Methoden wirklich gelebt werden. Unternehmen, die Agilität lediglich als ein Set von Meetings, Boards und Rollen betrachten, werden scheitern. Erst wenn Respekt, Mut, Offenheit, Commitment und Fokus zur Kultur eines Unternehmens gehören, entfaltet Agilität ihr volles Potenzial.
Ressourcen und Empfehlungen
- Scrum Guide: offizielle Downloadseite
- Buchtipp: Jeff Sutherland, J.J. Sutherland – Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time
Bleib agil!
Dein agilophiler Frank
Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.