Die Reise nach Agilien – Mein Interview im Experten-Podcast
In dieser besonderen Folge des Agilophil Podcasts gibt es vorab ein Interview mit mir, Frank Hampe, als Folge 141 am 09.12.2020 erscheint. Ich werde von Andrea Peters von den „Radioexperten“ interviewt zu meinem Werdegang, meinem Podcast „Agilophil“ und meiner Mission, Unternehmen und ihre Teams agiler zu machen. Ich erkläre, warum agiles Arbeiten nicht nur eine Methode, sondern eine innere Haltung ist, und wie mein Agilophil Mentoring Programm IT-Unternehmen dabei hilft, mehr Gewinn, Freiheit und ErfĂĽllung zu erreichen.
Wir sprechen über die Grundlagen von Scrum, Kanban und Design Thinking, die Bedeutung von Mindset und Methodenkompetenz sowie die Herausforderungen der digitalen Zusammenarbeit in Zeiten von Remote Work und Corona. Außerdem erfährst Du, warum agile Teams mit einer Vision arbeiten sollten und welche Parallelen es zwischen Agilität und einer Segelreise gibt.
Und hier der Inhalt des Interviews:
Wer ist Frank Hampe?
Ich bin IT-Business-Mentor, Agile Coach und Projektmanager mit über 20 Jahren Erfahrung in der IT-Branche. Mein Ziel ist es, Unternehmer und Teams für agiles Arbeiten zu begeistern und sie auf dem Weg zur Agilität zu begleiten. Mein Podcast „Agilophil“ beschäftigt sich mit Agilität in Unternehmen, mit Methoden, Best Practices und Erfahrungsberichten aus der Praxis.
Was bedeutet Agilophil?
Der Begriff „Agilophil“ ist eine Wortschöpfung von mir und bedeutet „agiles Arbeiten lieben“. Agilität ist für mich nicht nur eine Arbeitsweise, sondern eine Einstellung. Sie bedeutet Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung. Diese Werte vermittle ich in meinem Mentoring-Programm und in meinem Podcast.
Warum ist Agilität so wichtig?
In der heutigen schnelllebigen Welt müssen Unternehmen in der Lage sein, sich flexibel auf Veränderungen einzustellen. Die klassische, langfristige Planung stößt hier oft an ihre Grenzen. Stattdessen ist es sinnvoller, sich in kurzen Iterationen einem Ziel zu nähern und sich regelmäßig zu hinterfragen: „Sind wir noch auf dem richtigen Weg?“
Was steckt hinter Scrum, Kanban und Design Thinking?
Diese Begriffe stehen fĂĽr verschiedene Methoden des agilen Arbeitens:
- Scrum ist ein Rahmenwerk für die iterative Produktentwicklung mit klar definierten Rollen und regelmäßigen Feedback-Schleifen.
- Kanban hilft Teams, ihre Arbeitsprozesse zu visualisieren und Engpässe frühzeitig zu erkennen.
- Design Thinking ist eine kreative Methode zur Problemlösung, die den Nutzer in den Mittelpunkt stellt.
Alle diese Methoden basieren auf dem Prinzip der kontinuierlichen Anpassung und Verbesserung.
Agilität als Reise – Die Segelboot-Metapher
Im Interview nutze ich das Bild einer Segelreise, um zu erklären, wie Agilität funktioniert. Wer segelt, kann nicht jede Bewegung des Ruders im Voraus planen, sondern muss flexibel auf Wind und Strömung reagieren. Genauso ist es in der Produktentwicklung: Unternehmen brauchen eine Vision (das Ziel der Reise), aber sie müssen den Kurs immer wieder anpassen und sich auf neue Erkenntnisse einstellen.
Herausforderungen und Chancen der Remote-Arbeit
Ein weiteres Thema im Interview ist die Herausforderung der digitalen Zusammenarbeit, insbesondere seit der Corona-Pandemie. Früher war mein Rat: Setzt agile Teams in einen Raum, damit die Kommunikation optimal funktioniert. Doch mit der Umstellung auf Remote-Work mussten sich Teams neu organisieren. Hier sind neue Strategien gefragt, um auch digital Transparenz, Feedback-Kultur und Teamzusammenhalt zu gewährleisten.
Wie gelingt die agile Transformation in Unternehmen?
Viele Unternehmen möchten agiler werden, doch oft stehen ihnen alte Denkmuster und Strukturen im Weg. Eine echte agile Transformation bedeutet, nicht nur neue Methoden einzuführen, sondern auch die Unternehmenskultur anzupassen. Das erfordert Offenheit für Veränderung und die Bereitschaft, bestehende Prozesse zu hinterfragen. In meinen Facebook- und LinkedIn-Gruppen „IT-Unternehmer verändern die Welt“ ermutige ich Unternehmer dazu, sich auszutauschen und gemeinsam neue Wege zu finden.
Mein Agilophil Mentoring-Programm
Im Interview stelle ich auch mein Agilophil Mentoring-Programm vor. Hier unterstütze ich Unternehmer und Teams dabei, Agilität nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern sie auch praktisch umzusetzen. Mein Programm kombiniert Online-Kurse mit interaktiven Sessions, in denen sich die Teilnehmer austauschen und voneinander lernen können.
Wie kann man mich erreichen?
Wer mehr über meine Arbeit erfahren möchte, kann mich hier kontaktieren:
- Website:Â www.frankhampe.com (Hinweis: diese Seite wird nun umgeleitet auf www.agilophil.de
- Podcast: „agilophil“ – verfügbar auf allen gängigen Plattformen
- Facebook & LinkedIn: Gruppe „IT-Unternehmer verändern die Welt“ (Hinweis: diese Gruppe existiert aktuell als „Agilophile Community“ nur noch auf der Plattform LinkedIn)
Fazit: Agilität ist ein Mindset
Die Reise nach Agilien ist mehr als nur eine Einführung in agile Methoden – es ist eine Reise hin zu einer neuen Denkweise. Wer agil arbeiten will, muss bereit sein, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, neue Wege auszuprobieren und auch mal umzudenken. Agilität bedeutet nicht Chaos, sondern eine strukturierte Flexibilität, die Unternehmen hilft, erfolgreich und innovativ zu bleiben.
Ressourcen und Empfehlungen
- Link zum Expertenpodcast
- Link zur Folge 141
- Scrum Guide:Â offizielle Downloadseite
Wann startest du deine eigene Reise nach Agilien?
Bleib agil und mach’s gut!
Dein agilophiler Frank
Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Ăśbersichtsseite Podcast.