9 Schritte zum agilen Unternehmer

agilophil Podcast Folge 36: In 9 Schritten zum agilophilen Unternehmer

Wie Du zu einem agilophilen Unternehmer wirst!

In dieser Episode teile ich meine persönliche Reise und die Erkenntnisse, die mich vom klassischen Projektmanager zum überzeugten agilen Unternehmer gemacht haben. Ich spreche darüber, wie sich mein Blick auf Planung, Sicherheit und Klarheit verändert hat – und warum es sich lohnt, Agilität nicht nur als Methode, sondern als unternehmerische Denkweise zu verstehen.

Warum klassische Planung oft scheitert

Als junger Ingenieur hatte ich den Traum, die Welt mit erneuerbaren Energien zu verbessern. Doch auf dem Weg in die Arbeitswelt merkte ich schnell: Sicherheit und Klarheit sind in Unternehmen oft die höchsten Prioritäten – insbesondere in der klassischen Projektplanung.

Bei meinen ersten Stationen in der Unternehmensberatung und später bei einem großen Energieversorger wurde mir beigebracht, dass eine detaillierte Planung der Schlüssel zum Erfolg ist. Doch immer wieder zeigte die Praxis: Projekte halten sich selten an ihre Pläne. Änderungen sind unvermeidlich, aber das klassische Projektmanagement setzt oft darauf, diese mit Change Requests und bürokratischen Prozessen zu verwalten.

Dann kam die Wende. Ich traf agile Coaches, die mir eine neue Perspektive eröffneten: Anstatt krampfhaft an starren Plänen festzuhalten, sollten wir Veränderungen willkommen heißen und flexibel auf neue Anforderungen reagieren.

Der Schlüssel zum agilen Unternehmertum

In meinem ersten agilen Projekt haben wir bewusst auf langfristige, detaillierte Planungen verzichtet. Stattdessen haben wir in kurzen Zyklen gearbeitet, regelmäßig reflektiert und gemeinsam mit allen Beteiligten entschieden, was als nächstes getan wird. Das Ergebnis: mehr Klarheit, schnellere Fortschritte und eine passgenaue Lösung für den Kunden.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass Agilität kein Selbstzweck ist, sondern ein mächtiges Werkzeug, um mit Unsicherheit und Komplexität umzugehen. Gerade für Unternehmer bedeutet das, sich von der Illusion absoluter Kontrolle zu lösen und stattdessen gezielt in Anpassungsfähigkeit und schnelles Lernen zu investieren.

9 Fragen, die Dich zu einem agilen Unternehmer machen

Viele Unternehmer haben Berührungsängste mit agilen Methoden, weil sie glauben, damit Kontrolle zu verlieren. Doch das Gegenteil ist der Fall! Wenn Du die folgenden Fragen für Dich beantworten kannst, wirst Du verstehen, warum Agilität Dir nicht nur Flexibilität, sondern auch mehr Sicherheit bringt:

  1. Ziel und Vision: Wo willst Du mit Deinem Unternehmen hin?
  2. Standortbestimmung: Wo stehst Du aktuell im Markt und gegenüber Deinen Kunden?
  3. Engpassanalyse: Was hindert Dich daran, Dein Ziel zu erreichen?
  4. Kundenfokus: Versteht Dein Unternehmen wirklich die Bedürfnisse Deiner Kunden?
  5. Neue Lösungsräume: Was bedeutet Agilität konkret für Dich?
  6. Persönliche Agilität: Wie kannst Du selbst agiler arbeiten?
  7. Innere Blockaden lösen: Wie kannst Du agile Werte in Dir verankern?
  8. Handlungsoptionen: Welche ersten Schritte kannst Du konkret umsetzen?
  9. Erkenntnis: Bist Du bereit, ein agilophiler Unternehmer zu werden?

Agilophil-Mentoring: Dein Shortcut zur Agilität

Ich habe 20 Jahre gebraucht, um diese Erkenntnisse zu gewinnen – Du kannst es schneller schaffen! Mit meinem Agilophil-Mentoring unterstütze ich Teams und Unternehmer dabei, den agilophilen Mindset zu entwickeln, der ihnen hilft, ihr Unternehmen flexibler, effizienter und zukunftsfähig zu gestalten.

Dabei geht es nicht nur um Methoden, sondern um eine echte Veränderung in der Denkweise. Gemeinsam mit anderen Unternehmern wirst Du Teil einer Community, die Dich unterstützt und inspiriert.

👉 Buche jetzt Dein persönliches Gespräch mit mir

Werde agilophil – und baue ein Unternehmen, das nicht nur überlebt, sondern wächst und gedeiht!

Dein agilophiler Frank

Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.