Die rote Königin (Red Queen Syndrom)

agilophil Podcast Folge 47: Die rote Königin

Die rote Königin – Wenn Du Dich abstrampelst und trotzdem nicht vorwärts kommst

Was ist das Red-Queen-Syndrom?

Kennst du das Gefühl, dass du und dein Team immer härter arbeitet, aber trotzdem keine Fortschritte macht? Du fühlst dich erschöpft, überfordert und hast das Gefühl, dass du nur noch auf der Stelle trittst? Willkommen in der Welt der Roten Königin!

Das sogenannte Red-Queen-Syndrom, inspiriert von Lewis Carrolls „Alice hinter den Spiegeln“, beschreibt das Phänomen, dass man in einem komplexen Umfeld immer schneller laufen muss, nur um nicht zurückzufallen. In der modernen Arbeitswelt zeigt sich das in Teams, die immer mehr leisten, aber dennoch nicht vorankommen.

Warum passiert das?

Die Rote Königin erscheint, wenn Organisationen oder Teams mit einer Vielzahl an Störungen und Herausforderungen konfrontiert werden, die sie nicht mehr bewältigen können. Strukturen und Prozesse, die früher funktioniert haben, sind plötzlich nicht mehr ausreichend, um mit der steigenden Komplexität zurechtzukommen. Das Ergebnis? Frustration, Erschöpfung und Chaos.

William Ashby, ein Pionier der Kybernetik, prägte das „Gesetz der notwendigen Varietät“: Ein komplexes System kann nur durch ein ebenso komplexes System gesteuert werden. Das bedeutet, dass entweder die Komplexität der Aufgabe reduziert oder die Komplexität der Arbeitsweise erhöht werden muss.

Wie kannst du der Roten Königin entkommen?

Zum Glück gibt es Möglichkeiten, das Chaos zu bändigen und wieder Kontrolle zu erlangen. Hier sind einige Strategien:

1. Clustere Probleme nach Hauptursachen

Viele Probleme lassen sich auf wenige Kernursachen zurückführen, wie zum Beispiel:

  • Zwischenmenschliche Konflikte im Team
  • Erwartungen des Managements
  • Externe Marktveränderungen (z. B. technologische Trends oder globale Krisen) Wenn du erkennst, dass nicht 20 verschiedene Dinge, sondern nur drei Hauptfaktoren Probleme bereiten, verlierst du die Übersicht nicht so schnell.

2. Akzeptiere Unsicherheit und setze Prioritäten

In einer VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) ist Unsicherheit der Normalzustand. Anstatt endlos über Unwägbarkeiten zu spekulieren, solltest du Unsicherheiten bewusst in eine Liste aufnehmen, priorisieren und erst dann handeln, wenn konkrete Informationen verfügbar sind.

3. Nutze Adaptive Action: Die drei magischen Fragen

Glenda Eoyang, eine Expertin für adaptive Systeme, empfiehlt die Adaptive-Action-Methode:

  • Was? Welche Veränderungen siehst du? Was ist gleich geblieben, was ist anders?
  • Na und? Welche Auswirkungen hat das auf dich, dein Team oder dein Unternehmen?
  • Was nun? Welche konkreten Schritte kannst du jetzt unternehmen?

Durch diese einfache Reflexionsmethode schaffst du Klarheit und Struktur in unübersichtlichen Situationen.

4. Packe Unsicherheit in eine „Kiste“

Eine mögliche Taktik ist, Unsicherheiten bewusst zu sammeln und zu kategorisieren. Schreibe sie auf eine Flipchart-Seite, falte sie zusammen und bringe sie zu Meetings mit. So kann gemeinsam entschieden werden, welche Risiken sich aufgelöst haben und welche weiterhin relevant sind.

5. Humor hilft gegen Stress

Manchmal hilft es, sich die Absurdität einer Situation bewusst zu machen. Wer inmitten von Chaos noch lachen kann, bewahrt sich einen kühlen Kopf und erhöht die Resilienz des Teams.

6. Schuldzuweisungen vermeiden und systemisch denken

Viele Probleme sind nicht die Schuld einzelner Personen, sondern systemischer Natur. Statt Schuldige zu suchen, solltest du dich darauf konzentrieren, anpassungsfähige Strukturen zu schaffen.

7. Fördere hilfreiche Muster

Auch in schwierigen Zeiten entstehen oft hilfreiche Muster. Indem du diese erkennst und verstärkst, kannst du dein Team stabilisieren. Das kann durch gezielte Wertschätzung, Storytelling oder konkrete Anpassungen von Prozessen geschehen.

Fazit: Die Rote Königin besiegen

Die Rote Königin wird dich immer wieder herausfordern. Aber mit den richtigen Strategien kannst du lernen, mit der Komplexität umzugehen, anpassungsfähiger zu werden und dein Team effektiv durch chaotische Zeiten zu führen. Es geht nicht darum, die Komplexität zu reduzieren, sondern die eigene Fähigkeit zur Anpassung zu erhöhen. So kannst du der Roten Königin trotzen – und vielleicht sogar von ihr lernen.

Links und Ressourcen

Bleib agil und denk daran: Niemand ist schuld. Das System bestimmt das Spiel.Bis zum nächsten Mal!

Dein agilophiler Frank

Weitere Episoden des agilophil Podcasts findest du auf der Übersichtsseite Podcast.